Sorquittener Gespräche
Die Vortragsreihe "Sorquittener Gespräche" wurde im Jahre 2014 ins Leben gerufen. Die Idee dazu entstand bei der Einweihungsfeier des neu renovierten Jugendheims in Sorkwity/Sorquitten in Masuren.
Ein Rechtsanwalt aus Köln hatte den Anstoß gegeben und der Verein Freunde Masurens e.V. zusammen mit Pastor Mutschmann haben dieses Projekt aufgegriffen und weiter entwickelt.
Die Vortragsreihe mit hochkarätigen Referenten zu Themen aus Religion, Kultur, Geschichte, Kirche, Kunst, Politik, Natur .... finden jetzt einmal pro Quartal in der Kirche in Sorkwity statt. Anschließend gibt es immer einen Empfang mit einem Imbiss und einem Glas Sekt im Jugendheim um mit den Referenten und anderen Gästen in Gespräch zu kommen.
Die Sorquittener Gespräche sind stets sehr gut besucht und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Termine für das Jahr 2020
28. 24.04.2020 Der Termin wurde wegen der Coroan Pandemie abgesagt
29. 31.07.2020 10 Jahre Freunde Masurens e.V.
Referenten: Kerstin Harms und Pastor Fryderyk Tegler
30. 11.09.2020 Wie stelle ich mir meine Zukunft in Masuren vor
Referenten: Schüler der Marion Dönhoff Schule aus
Mikołajki/Nikolaiken
(Ist Corona bedingt ausgefallen und wird zu einem späteren
Zeitpunkt nachgeholt)
31. 04.12.2020 Pastor Gustav Giesevius, Namensgeber der Stadt Gizycko
Referenten: Barbara Ruzewicz (Vorsitzende des Sozial-
Kulturellen Verein aus Gizycko (Lötzen) und Pastor Fryderyk
Tegler (Ist Corona bedingt ausgefallen und wird zu einem
späteren Zeitpunkt nachgeholt
Folgende Gespräche haben bereits von 2014 - 2019 stattgefunden
Im Jahr 2019
24. 05.04.2019 Erfahrungen als polnischer Diplomat in der
Bundesrepublik Deutschland
Referent: Dr. Marian Cichosz, Generalkonsul a.D. (Warschau)
25. 07.06.2019 Diakonie in Polen im Wandel der Zeit
Referentin: Frau Wanda Falk, Generaldirektorin der Diakonie
in Warschau
26. 13.09.2019 Evangelische Kirchen in Masuren in Geschichte und
Gegenwart
Referenten: Maria, Hubert und Christoph Grygo
27. 29.11.2019 Erfahrungen einer deutschen Diplomatin in Polen
Referentin: Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland
in Danzig, Frau Cornelia Pieper
Im Jahr 2018
20. 20.04.2018 Johanniter Sozialstationen Gründung und Geschichte in
Masuren
Referenten: Julian Osiecki (Polen), Ingeborg Wandhoff (Deutschland)
21. 22.06.2018 Masuren zwischen Himmel und Wasser -
Wunder der Natur in Wort und Bildern
Referent: Oberförster Waldemar Bzura (Krutyn)
22. 07.09.2018 Im Schatten der Erinnerung?
Gedanken zur Geschichte Masurens
Referent: Prof. Dr. Andreas Kossert (Berlin)
23. 30.11.2018 Pastor Krzysztof Celestyn Mrongowiusz,
Namensgeber der Stadt Mragowo
Referent: Pastor Fryderyk Tegler
Im Jahr 2017
16. 21.04.2017 500 Jahre Reformation in Preußen
Referent: Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Janusz Małłek von der
Universität in Torun
17. 23.06.2017 Ostpreußische Schlösser am Beispiel von
Nakomiady / Eichmedien
Referent: Christian von Redecker
18. 08.09.2017 Wanderausstellung "Namentuch-Denkmal.
Garten der stillen Helden"
Referentin: Frau Dr. Annette Hülsmeyer von der Stiftung Haus im Park (SHiP) in Hamburg-Bergedorf
19. 01.12.2017 Zum Abschluss des Luther-Jahres:
Luther-Lieder, Musik und Gesang
Referent: Pastor Fryderyk Tegler
Im Jahr 2016
11. 22.04.2016 Die Masuren in Masuren nach dem II. Weltkrieg
Referentin: Frau Dr. Teresa Astramowicz-Leyk, Professorin
für Politik und Geschichte an der Universität in
Olsztyn/Allenstein
12. 10.05.2016 Ausstellung mit dem masurischen Künstler Jan Bacher
13. 24.06.2016 Konzert mit dem Vokalensemble „Legende" aus
Kaliningrad / Königsberg
14. 16.09.2016 Evangelische Geistlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert in
Masuren
Referent: Prof. Dr. Grzegorz Jasiński
15. 02.12.2016 25 Jahre Freundschaftsvertrag zwischen Polen und
Deutschland
Referenten: Pastor Fryderyk Tegler und Marek Wiktor Leyk
Im Jahr 2015
7. 24.04.2015 Die evangelische Kirche in Masuren – Gestern und Heute
Referent: Bischof Rudolf Baszanowski aus Olsztyn
8. 19.06.2015 Konzert mit BernStein
„Masuren in Liedern und Bildern“
9. 04.09.2015 600. Todestag von Johannes Huss
Referent: Professor Dr. Janusz Macuszko
10. 04.12.2015 Auf dem Weg zur Versöhnung:
50. Jahrestag des Briefwechsels zwischen polnischen und den deutschen katholischen Bischöfen
Referent: Erzbischof Prof. Dr. Henryk Josef Muszyński,
Primas von Polen a. D. aus
Gniezno/ Gnesen
Zum 50. Jahrestag der EKD Denkschrift
Referent: Bischof Jan Cieslar aus Warszawa/ Warschau
Im Jahr 2014
1. 11.04.2014 Reformation in Masuren
Referent: Prof. habil. Dr. Janusz Maciuszko
2. 16.05.2014 Orthodoxie in Masuren
Referent: Professor Ks dr. Jerzy Tofiluk aus Warszawa/ Warschau
3. 20.06.2014 Das literarische Bild der Masuren in den Werken von
Ernst Wiechert
Referent: Prof. habil. Zbigniew Chojnowski
4. 19.09.2014 Der masurische Wald - unsere heimatliche Natur im Wandel der Geschichte
Referent: Jan Karetko, Regionaldirektor für die Staatswälder
in Olsztyn/Allenstein
5. 15.10.2014 Arno Surminski: „Im Schatten der Geschichte“
Referent: Arno Surminski
6. 28.11.2014 Juden in Ermland und Masuren
Referent: Professor Dr. Krzysztof Szatrawski von
der Universität Olsztyn / Allenstein