Masurenreise
Masurenstudienfahrt 2024
Die Masuren-Studienfahrt 2024 findet mit neuen Highlights vom 15.05. - 23.05. statt.
Masurenstudienfahrt 2023
Die Masuren-Studienfahrt 2023 findet vom 31.05. - 08.06.2023 statt.
Höhepunkt der diesjährigen Reise sind die Festlichkeiten zur 650-Jahr-Feier des Dorfes Warpuny/ Warpuhnen, die unser Verein in Zusammenarbeit mit der dortigen Samtgmeinde Sorkwity/ Sorquitten organisiert.
31. Mai 2023
1. Tag in Kołobrzeg/ Kolberg
Nach einer angenehmen Busfahrt und dem Einchecken in das schöne, renovierte Hotel New Skanpol machte die Gruppe noch vor dem Abendbrot eine kleine Stadtbesichtigung in Kolobrzeg/ Kolberg, dass im Krieg stark zerstört wurde. Die Stadt hat einen schön angelegten Park mit Wasserspielen und modernen Bänken.
Nach dem Abendessen machten sich noch einige Mitreisende auf und gingen an den Ostseestrand und zu der imponierenden Seebrücke.
01. Juni 2023
2. Tag in Gdansk/ Danzig
Auf dem Weg nach Masuren wurde ein Abstecher nach Gdansk/ Danzig gemacht mit einer kleinen, aber sehr guten Stadtführung von Bozena.
Zur Freude aller wurde die Gruppe von der Generalkonsulin der Bundesrepublik in Danzig, Cornelia Pieper, begrüßt.
02. Juni 2023
3. Tag der Reise und der 1. Tag in Masuren
Am 1. Tag in Masuren blieb unser Bus auf dem Weg zum Geburtshaus von Ernst Wiechert in Mragowo/ Sensburg liegen. Nach 20 Minuten kamen die ersten Mechaniker, dank unserem Freund Julian Osiecki. Alle Versuche, den Bus wieder in Gang zu bekommen, scheiterten. Durch einen Zufall fuhr ein leerer Bus vorbei und Pastor Tegler winkte ihm. Der Busfahrer drehte an einer geeigneten Stelle um und kam zurück. Nach kurzen Verhandlungen und Gesprächen mit dem Chef des Busunternehmens konnten wir nach nur einer Stunde umsteigen und unser Programm fortsetzen. Unser Weg führte nun direkt nach Galkowo/ Nickelsdorf und nach Krutyn, Kruttinnen. Dort aßen wir Mittag und machten anschließend eine Stakerfahrt. Pünktlich um 17.00 Uhr waren wir dann in Sorkwity/ Sorquitten zum Vortrag von Jngeborg Wandhoff und Julian Osiecki über das Thema:
30 Jahre Johanniter-Sozialstationen in Masuren als Brücke der Verständigung zwischen Deutschland und Polen.
Abends um 21.00 Uhr war es dann soweit und der Bus wurde in eine Werkstatt nach Olsztyn/ Allenstein abgeschleppt.
03. Juni 2023
4. Tag der Reise
Am 4. Tag der Reise setzten wir unser Programm mit dem polnischen Bus fort. Die Fahrt ging nach Święta Lipka/ Heilige Linde. Dort trafen wir unsere liebe Elżbieta Marko, die uns sehr ausführlich alle Details des Bauwerks mit der wunderbaren Malerei erklärte. Alle genossen das hervorragende Orgelspiel. Von einer Mitreisenden hat der Vater im Krieg dort die Orgel gespielt, das war natürlich besonders rührend. Danach besuchten wir die kleine Stadt Reszel/ Rössel und trafen dort den Prälaten Wyrostek. In Warpuny nahmen wir an dem Vortrag von Prof. Klimmek aus Olsztyn/ Allenstein teil, der über die Geschichte des Ortes berichtete. Danach erwartete uns dann das masurische Volkskunstensemble „Mźawka“ aus Kruklanki mit fröhlicher Musik auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus.
04. Juni 2023
5. Tag der Reise
Am 5. Tag fuhren wir nach Mikołajki/ Nikolaiken zur Konfirmation, dank des polnischen Busunternehmens, das uns auch an diesem Tag den Bus mit dem netten Fahrer zur Verfügung gestellt hat. Es wurden in der ev. Kirche drei Mädchen und zwei Jungen konfirmiert, darunter auch das Patenkind von Kerstin Harms, der Vorsitzenden des Vereins. Vor der Konfirmation holte Kerstin Harms die ehemalige Stakerin Krystyna Koziol aus dem benachbarten Alten- und Pflegeheim. Früher sang sie der Gruppe auf den Stakerfahrten das Heimatlied „Ostpreußen, mein Heimatland“. Sie sang es sehr rührend auch unserer Gruppe vor der Kirche noch einmal.
Anschließend gingen alle in die Kirche und nahmen an dem bewegenden Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl teil. Die Gruppe schenkte den Konfirmanden jedem ein gewidmetes ev. Polnisches Gesangbuch.
Anschließend ging es weiter zu den Feierlichkeiten zur 650-Jahr-Feier nach Warpuny/ Warpuhnen. Dort wurde das Denkmal auf dem Gelände der ev. Kirche, die jetzt der „Stiftung für aktive Tourismusentwicklung“ unter dem Vorsitz von Alfred Siwik gehört, enthüllt, und das von Alfred Siwik selbstkomponierte Lied von einem Musiker und seiner Enkeltochter Diana vorgestellt.
Der Samtgemeindebürgermeister von Sorkwity/Sorquitten Józef Maciejewski begrüßte alle Gäste und überreichte vielen Verdienten Urkunden und Medaillen. Die Stellvertreterin vom Marschall des Sejm aus Olsztyn/ Allenstein hielt die Eröffnungsrede und auch Pastor Fryderyk Tegler dankte allen für ihr Kommen
05. Juni 2023
6. Tag der Reise
Eine Seefahrt, die ist lustig....
Sonntagabend wurde ein neuer Anker-Reisebus nach Masuren gebracht und wir konnten somit am Montagmorgen mit unserem lieben Busfahrer Uwe unser Programm fortsetzen.
Es ging zu einer kleinen Stadtrundfahrt nach Giźycko/ Lötzen.
Anschließend ging es auf ein Schiff und wir fuhren mit dem Chor der Deutschen Minderheit aus Lötzen von Giźycko nach Węgorzewo/ Angerburg. Zweimal ging der Sprit aus, was aber alle sehr belustigt hat und wir dadurch eine Stunde länger zusammen singen und lachen konnten.
Friedhöfe
Nach der Schifffahrt ging es nach Ryn/ Rhein zu dem Friedhof, wo der Verein Freunde Masurens im Jahre 2011 ein Denkmal errichtet hat für 24 Frauen, Kinder und alte Männer, die im Januar 1945 sinnlos von der Roten Armee erschossen und dann dort in einem Massengrab verscharrt worden waren. Wir legten zum Gedenken ein Gesteck mit einer Schleife nieder und Kerstin Harms spielte auf der Trompete.
Anschließend ging es weiter zum Friedhof nach Krzyżany/ Steinwalde, auf dem dank der Familie Borrek zusammen mit dem Verein Freunde Masurens ebenfalls Gedenksteine errichtet werden konnten. Einer erinnert an die Großeltern von Gerhard Borrek, die auf diesem Friedhof in einem Massengrab liegen, und der andere an alle Einwohner, die einst dort lebten.
06. Juni 2023
7. Tag der Reise
Ernst Wiechert
Am 7. Tag der Reise war eigentlich Ruhetag, weil da der vorgeschriebene freie Tag unseres Busfahrers eingeplant war. Aber unser lieber Uwe, der ja durch den Ausfall seines Busses schon drei freie Tage hatte, bot der Gruppe an, den ausgefallenen Programmpunkt vom Tag der Buspanne nachzuholen. Viele freuten sich über das Angebot, und so konnten wir doch noch das Geburtshaus des Schriftstellers Ernst Wiechert und die Gräber seiner Frau Meta und seines Sohnes Edgar besuchen. An den Gräbern legte die Mitreisende Christiane Blank einen Wald- und Wiesenstrauß nieder.
Masurische Hochzeit
Abends fuhren wir dann mit Pferdekutschen zur Masurischen Hochzeit in die Johannisburger Heide zu Eulalias Tierstiftung (Zwierzęta Eulalii Fundacja).
Unterwegs wurde ein Brautpaar aus der Gruppe ausgesucht und später wurde der Hochzeitswalzer getanzt, gegessen, getrunken, gelacht und fröhlich gefeiert....
06./07. Juni 2023
8. + 9. Tag der Reise
Abschied von Masuren
Pünktlich morgens um 8.00 Uhr ging es auf die zweitägige Heimreise. Nach einem Zwischenstopp mit Stadtführung in Olsztyn/ Allenstein fuhren wir weiter zum Freilichtmuseum nach Olsztynek/ Hohenstein und dann zur Zwischenübernachtung in Poznan/ Posen. Am 09.06. schlossen sich die meisten Reiseteilnehmer trotz der großen Hitze Sylwia und Janusz Gorski an zur Besichtigung der Altstadt. Dort wird bereits seit eineinhalb Jahren gebaut und alles ist aufgerissen, dennoch sind die schönen alten Häuser sehenswert.
Dann starteten wir zum letzten Rest der Reise und erreichten unser Ziel, den Parkplatz in Scharnebeck am Schiffshebewerk, pünktlich um 20.00 Uhr.
Masurenstudienfahrt 2022
Die Masuren-Studienfahrt 2022 findet vom 30.07. - 09.08.2022 statt.
Höhepunkt der diesjährigen Reise sind die vier "internationalen Musiktage in Warpuhnen", die der Verein in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg organisiert, da die Kirche in diesem Jahr 140 Jahre alt wird, aber auch andere Ausflüge in die nähere Umgebung finden natürlich statt.
Reisebericht über die Masurenstudienfahrt vom 07.08. - 16.08.2021
„Auf den Spuren in Masuren“ – anlässlich des 80. Geburtstages von Pastor Fryderyk Tegler und des 30. Jubiläums seiner Ehrenbürgerschaft der Stadt Mrągowo/Sensburg in diesem Jahr.
Unter dem Motto „Auf den Spuren in Masuren“ anlässlich des 80. Geburtstages von Pastor Fryderyk Tegler machten sich 38 Mitreisende voller Erwartungen auf den Weg in die alte, masurische Heimat. Die Spuren konnte man fast täglich finden und die Erinnerungen und die Verbindungen zu heute miterleben. Alle Teilnehmer bekamen zu Beginn von der Reisebegleiterin Kerstin Harms ein sehr liebevoll gestaltetes Programmheft. Über dem jeweiligen genauen Tagesplan und den Informationen zu den Orten und Sehenswürdigkeiten stand für jeden Tag die Tageslosung, zu der Pastor Tegler täglich eine kurze Andacht mit dem Auslegungstext hielt.
Nach der Ankunft am ersten Tag in Łódż (Lodz) machten wir uns nach dem Abendessen zu einer sehr interessanten Stadtführung auf und sahen die eigentliche Industriestadt mit anderen Augen. Łódż ist heute eine Stadt mit vielen Hochschulen und der berühmten medizinischen Universität. Die lebhafte Ulica Piotrkowska, die sich auf etwa 4,9 km zwischen dem Freiheitsplatz und dem Unabhängigkeitsplatz erstreckt, faszinierte alle Reiseteilnehmer am meisten.
Am nächsten Tag fuhren wir weiter nach Warszawa (Warschau) zum Sonntagsgottesdienst in der evangelischen Trinitatiskirche, in der Pastor Tegler am 03.12.1972 ordiniert worden war. Hier wurde die Reisegruppe von Pfarrer Sebastian Madejski herzlich begrüßt und Pastor Tegler bekam nach der Predigt die Gelegenheit, auch noch zur Gemeinde zu sprechen. Es stellte sich danach heraus, dass ihn sogar mehrere Gottesdienstbesucher wiedererkannt hatten und mit ihm ins Gespräch kamen. Nach dem Gottesdienst führte uns die Generaldirektorin der Polnischen Diakonie und langjährige Freundin unseres Vereins, Wanda Falk, durch die schöne Altstadt von Warszawa.
Abends bei der Ankunft in Masuren, im schönen Hotel Panoramic Oscar am Schoß-See, gab es zur Begrüßung den polnischen Żubrówka und das ostpreußische Nationalgetränk Bärenfang.
Abends bei der Ankunft in Masuren, im schönen Hotel Panoramic Oscar am Schoß-See, gab es zur Begrüßung den polnischen Żubrówka und das ostpreußische Nationalgetränk Bärenfang.
Am Montag, nach der ersten Nacht in Masuren, besuchten wir die Stadt Mrągowo/Sensburg und wurden dort von Bürgermeister Dr. Stanislaw Bułajewski herzlich begrüßt. Er gratulierte Pastor Fryderyk Tegler zu seiner 30-jährigen Ehrenbürgerschaft der Stadt Mrągowo. Zu dieser kleinen Feierstunde waren unter anderen auch der stellvertretende Bürgermeister, der Landtagsabgeordnete Julian Osiecki und seine Frau Jadwiga, die lange Jahre dort Stadtdirektorin gewesen war, dabei. Pastor Tegler legte am Denkmal von Pastor Krzysztof Celestyn Mrongowiusz, dem Namensgeber der Stadt Mrągowo, Blumen vom Verein Freunde Masurens nieder.
Weiter ging es dann nach Święta Lipka (Heilige Linde). Dort gingen wir zuerst zu dem kleinen Friedhof, wo vor einigen Jahren ein Denkmal für 86 Menschen errichtet wurde, die 1945/46 in einem Altenheim hier im Ort an Hunger und Verwahrlosung verstorben sind.
Unsere langjährige Stadtführerin und Freundin Frau Elżbieta Marko zeigte uns die beeindruckende Basilika in Heilige Linde. Auch konnten wir dem Orgelkonzert beiwohnen und die beweglichen Figuren an der Orgel während des Orgelspiels bewundern.
In der Stadt Reszel (Rössel) stiegen wir auf die Burg und einige Reiseteilnehmer wagten sich sogar in die Folterkammer. In der großen Peter und Paul Kirche erwartete uns Prälat Wyrostek, der uns sehr herzlich begrüßte. Pastor Tegler und ihn verbindet eine fast sechzigjährige Freundschaft.
Danach fuhren wir nach Warpuny/Warpuhnen. In der ev. Kirche dort ist Fryderyk Tegler getauft, konfirmiert und getraut worden. Auch seine älteste Tochter Romy wurde dort getauft. Der Verein Freunde Masurens engagiert sich neben seinen vielen anderen Aufgaben für Masuren besonders für den Erhalt dieser Kirche und hat sie vor dem Verfall gerettet. 2019 wurde der Turm von Grund auf saniert, das Dach repariert, dann 2020 die wertvolle Terletzki-Orgel restauriert und in diesem Jahr wurden die drei bunten Glasfenster über dem Altar sowie drei Türen ebenfalls restauriert. Im nächsten Jahr wird die Kirche 140 Jahre alt, und es soll bis dahin das Dach neu eingedeckt sein, sodass dieser Kirchenbau als ein wertvolles historisches Kulturgut erhalten bleibt und zum geistlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Region beiträgt.
Vor dieser Kirche, zu der Pastor Tegler in seiner Kindheit und Jugend und nun auch im Alter eine besondere, emotionale Beziehung hat, wurde am Nachmittag eine Bank, die er anlässlich seines 80. Geburtstages gespendet hat, feierlich eingeweiht. Als wir ankamen, waren schon einige Gäste versammelt, und die Bank war mit weißen Bändern geschmückt, die dann zuerst von dem Jubilar durchgeschnitten wurden und dann auch von den Gästen und Reiseteilnehmern. Auch Propst Wolfram zerschnitt ein Band zur Einweihung.
Nach einer kurzen Andacht draußen betraten wir die Kirche, wo dann zur Freude aller unsere Reiseteilnehmerin Dr. Susanne Borrek ein Konzert auf der neu restaurierten Orgel gab. Es war ein schöner und würdiger Abschluss dieser Feierstunde. Nach dem Konzert lud Pastor Tegler alle zu Kaffee und Kuchen in das Dorfgemeinschaftshaus gegenüber der Kirche ein, wo die Bürgermeisterin des Ortes Warpuny, Justyna Gałko, und ihre Mutter eine festliche Kaffeetafel eingedeckt hatten.
Zu den wichtigsten Orten in Masuren, die man besuchen sollte, gehört auch das Geburtshaus von Ernst Wiechert, dem großartigen ostpreußischen Schriftsteller, den Marcel Reich-Ranicki mit Thomas Mann verglichen hat. Auf der Fahrt dorthin haben wir wie in jedem Jahr eine CD im Bus angehört, auf der Ernst Wiechert seinen letzten Besuch bei seinem Vater in der Heimat schildert. Es ist immer wieder bewegend und eine besinnliche Einstimmung. An den Gräbern seiner Familie, die am wunderschön gelegenen Waitz See liegen, legten wir einen Wiesenblumenstrauß nieder, hielten eine Andacht und sangen ein Lied. Das auf der Trompete von Kerstin Harms gespielte Stück „Harre, meine Seele“ durfte nicht fehlen.
Dann ging es nach Gałkowo (Nickelsdorf) zum Friedhof der Philipponen, und danach konnten wir das historische Jagdhaus der Grafen Lehndorff aus dem 19. Jahrhundert besuchen, das Alexander Graf Potocki von Sztynort/Steinort hierher in die Johannisburger Heide versetzt hat. In einem Teilbereich gibt es jetzt ein Restaurant, und dort stärkten wir uns erst einmal mit Bier und Kaffee, bevor es mit Pferdekutschen auf Feld- und Waldwegen zur Kruttinna, Königin der ostpreußischen Flüsse, zu einer Stakerfahrt ging.
Am Mittwoch statteten wir Kętrzyn (Rastenburg) einen Besuch ab mit einem Stadtrundgang und Besichtigen der großen katholischen Kirche und Andacht in der kleinen evangelischen Kirche. Dann spielte Dr. Susanne Borrek dort, wie schon in Warpuhnen, auf der frisch renovierten Orgel. Auch zu dieser Orgel-Reparatur hat der Verein Freunde Masurens 4.000 € dazugegeben. Leider war Bischof Paweł Hause, der uns in seiner Kirche jedes Jahr willkommen heißt, im Urlaub, aber sein Vikar hat ihn gut vertreten.
In Węgorzewo (Angerburg) legten wir ein Blumengebinde auf dem Friedhof für dort gefallene deutsche und russische Soldaten aus dem 1. Weltkrieg nieder.
Am Nachmittag waren wir in Ryn (Rhein) verabredet. Dort hatte Pastor Tegler seine erste und einzige Pfarrstelle in Masuren, also auch ein Ort, wo er Spuren hinterlassen hat. Es begrüßten uns Pfarrer Jan Neumann, Helga Fitza, unsere für Masuren Beauftragte und Vorsitzende des dortigen Kirchenvorstands, sowie Krystyna Dobrowolska in der kleinen Kapelle. Von dort ging es weiter zum Friedhof in Ryn, um am Gedenkstein für 24 ermordete Frauen, Kinder und alte Männer Blumen niederzulegen. Für dieses würdige Grabmal hatte Pastor Tegler über 40 Jahre lang gekämpft. Erst durch den Verein Freunde Masurens konnte es 2011 errichtet und feierlich mit wichtigen Persönlichkeiten eingeweiht werden.
Auf dem Rückweg zum Hotel besuchten wir auch die beiden Gedenksteine in Krzyżany (Steinwalde), die 2019 von Familie Borrek und dem Verein FM ebenfalls feierlich eingeweiht worden waren. Gerhard Borrek hat für seine Großeltern, die 1944 von der Roten Armee ermordet wurden und dort auf dem Friedhof in einem Massengrab liegen, einen Gedenkstein aufstellen lassen und unser Verein einen Stein für all die Menschen, die dort einst lebten.
Auch am nächsten Tag konnte die Reisegruppe einen interessanten Ort aufsuchen: das Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit in Wojnowo (Eckertsdorf), wo sich vor 200 Jahren die Philipponen, eine Richtung der priesterlosen Altorthodoxen, ansiedeln durften. Und auch hier fand sich wieder eine Spur der jungen Familie Tegler, denn sie verbrachte ihre Urlaube damals in den sechziger Jahren oft bei den Nonnen dieses Klosters, und die Oberin hatte die kleine Tochter Romy sehr ins Herz geschlossen und verwöhnt.
Am Freitag ging es nach einer Besichtigung der schönen Stadt Olsztyn (Allenstein) weiter nach Olsztynek (Hohenstein). Dort trafen wir im Freilichtmuseum die Museumsdirektorin Ewa Wrochna und übergaben ihr zwei alte Bibeln für das Museum. Der Verein Freunde Masurens hat vor einigen Jahren das Patronat über die alte Kirche übernommen.
Am Nachmittag fand in der Veranstaltungsscheune der Kirchengemeinde Sorquitten das 28. Sorquittener Gespräch statt. Den interessanten Vortrag hielten die Vorsitzenden des Vereins We are Europe Dr. Pawel Golak, Klaus Scherer und Klaus Zimmermann, die extra aus Deutschland angereist waren.
Im Anschluss erhielt Frau Maria Grygo die höchste Auszeichnung von Ermland und Masuren für ihre jahrelange und aufopferungsbereite, liebevolle und herzliche Arbeit bei der Pflege alter und vergessener evangelischer Friedhöfe. Die Urkunde und der Orden wurden ihr von Sylwia Jaskulska, der Stellvertreterin des Marschalls, überreicht. Maria Grygo nahm die Auszeichnung auch für ihre Familie entgegen, die mit ihr zusammen die schwere Arbeit bewältigt. Zu unserer Freude kam auch die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, Frau Cornelia Pieper, zu der Veranstaltung.
Der letzte, schönste und emotionalste Höhepunkt der Studienreise unter dem Motto "Auf den Spuren in Masuren" anlässlich des 80. Geburtstages von Pastor Fryderyk Tegler war am Samstag. Morgens fuhren wir zunächst in die Stadt Mragowo. Pastor Tegler zeigte uns, wo er mit seiner Familie damals gewohnt hat, und einige Sehenswürdigkeiten. Dann ging es mit dem Bus nach Gizewo (Giesenau) zum Geburtsort von Pastor Tegler. An der Straße vor einem Feldweg stiegen alle aus und gingen dann tatsächlich auf "seinen" Spuren 1,5 Kilometer zum Geburtshaus. Diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß waren, wurden von Julian Osiecki, dem Landtagspräsidenten von Ermland und Masuren, und Cornelia Pieper, der Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, in ihren Privatautos zum Haus gefahren.
Dort stand schon, von den jetzigen Besitzern des Hauses in ihrem Garten liebevoll geschmückt, ein Tisch mit dem Kreuz, Brot und Wein, Kerzen und Blumen für das Heilige Abendmahl bereit.
Vor dem Abendmahl, das unter der Leitung von Propst Wolfram gefeiert wurde, hielt Kerstin Harms eine emotionale Ansprache über das Leben von Pastor Tegler und seiner Familie. Den Bericht über das geistliche Leben und Wirken des Jubilars übernahm Propst Wolfram mit herzlichen und rührenden Worten. Tage zuvor hatte sich ein kleiner Chor aus der Gruppe gebildet, der dann heimlich geübt hatte und zur Überraschung und Freude aller die Abendmahlsfeier stimmungsvoll einläutete und begleitete. Anschließend wurden einige Ansprachen gehalten und Geschenke überreicht.
Am Nachmittag fand dann der krönende Abschluss mit einem großartigen Konzert von Professor Dr. Neithard Bethke und der Solistin Anja Uhlemann in der mit Gästen voll besetzten Kirche in Warpuny (Warpuhnen) statt. Nach dem Konzert gab es vor der Kirche für alle einen Sektempfang, bei dem der Chor der Deutschen Minderheit aus Giźycko (Lötzen) alle mit stimmungsvollen, heiteren Liedern erfreute. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel haben wir uns dann bei Professor Bethke und Anja Uhlemann mit Blumen für dieses einmalig schöne Konzert herzlich bedankt.
Mit diesem Tag am Geburtshaus und in der Heimatkirche von Pastor Fryderyk Tegler endete zwar der Weg auf den Spuren, aber noch nicht die Studienfahrt. Denn es gab noch die Fahrt auf dem Oberländischen Kanal von Buczyniec (Buchwalde) nach Jelonki (Hirschfeld). Die „Geneigten Ebenen“ zur Überwindung des Höhenunterschiedes auf der Strecke sind eine einzigartige technische Konstruktion, bei der die Schiffe auf Wagen gezogen werden und über Land die nächste Wasserhöhe erreichen. Der Antrieb erfolgt nur durch entsprechend genutzte Wasserkraft.
Zum Abschluss fanden dann noch Stadtbesichtigungen in Elblag (Elbing).
Am Spätnachmittag trafen wir in Gdansk/Danzig ein. Die Stadtführerin Bozena Wutsikowksy erwartete uns schon im Novotel und führte uns dann durch die volle Stadt. In dieser Woche war Gendarmenmarkt und viele Besucher strömten durch die Gassen. Trotzdem wagten sich auch einige Mitreisende noch anschließend in das Nachtleben....
Nach zehn erlebnisreichen Tagen, angefüllt mit emotionalen und touristischen Höhepunkten, erreichte die Reisegruppe - sicher gefahren von ihrem einmaligen Busfahrer Uwe - gesund und glücklich den Ausgangspunkt Scharnebeck. Von dort verabschiedeten sich die Teilnehmer wieder in alle Himmelsrichtungen. Doch vorher verabredeten sie sich zu einem Wiedersehen am Reformationstag, um nach einem gemeinsamen Gottesdienst in gemütlicher Runde Erinnerungen auszutauschen.
Sehen Sie hierzu auf die Seite "MASURENREISE".
Masurenstudienfahrt 2020
Die Masurenfahrt im Jahre 2020 wird eine Jubiläumsfahrt anlässlich des 10- jährigen Bestehens des Vereins Freunde Masurens e.V. und findet vom 27.07. - 04.08.2020 statt.
Lesen Sie das Kurzprogramm.
Masurenstudienfahrt 2019
Die diesjährige Masurenfahrt vom 02.06.-13.06.2019 startet....
Sollten Sie sich für das Prgramm interessieren, sehen Sie die täglichen Programme hier im PDF-Format
Einladung zur Masurenreise 2019
Masurenfahrt 2019
Die diesjährige Masurenfahrt vom 02.06.-13.06.2019 ist ausgebucht.
Es ist bereits eine Reserveliste angelegt. Wer trotzdem gerne mitfahren möchte, sende bitte die Anmeldung an Pastor Tegler. Sie bekommen sofort Bescheid, wenn sie nachgerückt sind und mitfahren können.
Die letzte Masuren-Studienreise/ Masurenfahrt 2019 vom Verein Freunde Masurens e. V. mit Pastor Tegler und Kerstin Harms nach Masuren (Polen), für Freiwillige nach Kaliningrad/Königsberg oder auf die Kurische Nehrung (Litauen) findet statt vom
02.06. bis 13.06.2019
Es ist eine Studienfahrt, die von Scharnebeck bei Lüneburg über Gnesen, Thorn, Osterode und Allenstein nach Sensburg führt, mit acht Übernachtungen dort.
Seit fast 30 Jahren ist Pastor Tegler Ehrenbürger seiner Heimatstadt Sensburg.
Auf dem Programm stehen u.a. Besichtigungen von Lötzen, Rhein, Allenstein, Osterode, Nikolaiken, Rucziane – Nida, Eckersdorf, Rössel, Rastenburg, Heiligelinde, Hohenstein, der Wolfsschanze, der geneigten Ebene, der Marienburg u.v.m.
Es werden Gottesdienste und Konzerte besucht, Kontakte zu der Deutschen Minderheit, Lagerfeuer, Kutsch- und Schifffahrt sowie eine Stakerfahrt auf der Kruttinna sind Höhepunkte dieser Reise. Sie haben aber auch genügend Zeit für persönliche Ausflüge in die eigene Vergangenheit.
Zusätzlich bieten wir eine 2-tägige Fahrt auf die Kurische Nehrung oder einen Tagesausflug nach Kaliningrad/Königsberg an.
Auf der Rückfahrt besuchen wir Danzig und Stettin.
Kosten: für 12 Tage mit HP im DZ, allen Fahrten ab Scharnebeck, Besichtigungen, Eintrittsgelder, ein Mittagessen, zweimal Kaffee und Kuchen, Schiff- und Stakerfahrt sowie Kutschfahrt zu der sog. „Masurischen Hochzeit“ u. v. m.
nur 990,- €
Das ist vielleicht auf den ersten Blick viel Geld, aber aus eigener Erfahrung ist es immer noch 350 € günstiger als über ein Reisebüro – weil es uns nicht um den Verdienst, sondern um die Freude geht, die wir unseren Mitreisenden machen wollen.
Alleinreisende, die sich kein Zimmer teilen möchten, zahlen einen Einzelzimmerzuschlag von 20,- € pro Nacht.
Für Freiwillige, die den Ausflug auf die Kurische Nehrung (150,-€ für Bus/Übernachtung) oder nach Kaliningrad/Königsberg (120,-€ Visum/Bus) mit machen möchten, kommen diese Kosten zusätzlich dazu.
Auswärtige haben die Möglichkeiten vor und nach der Reise in Scharnebeck zu übernachten.
Haben Sie weiter keine Fragen und möchten gerne an der Reise teilnehmen, dann drucken Sie das Anmeldeformular aus und senden es an:
Pastor Fryderyk Tegler, Hauptstr. 1a, 21379 Scharnebeck oder direkt an die E-Mail Adresse: info@freunde-masurens.de
Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Anmeldung und Anzahlung in Höhe von 100,00€ pro Person. Anschließend erhalten Sie sofort eine Bestätigung der Reise.
Masurenreise vom 16.06. - 27.06.2018
Kleiner Rückblick auf die Masurenfahrt 2018 mit dem Bericht, Programm und Bildern
Nach einer entspannten und harmonischen Fahrt ist das erste Etappenziel erreicht.
In nur neun Stunden rollte der Bus in Gniezno/Gnesen ein.
Es ging dann gleich in den Dom, anschließend fand eine Stadtführung statt.
Nach dem Abendessen führte die in Polen sehr bekannte und populäre Folkloregruppe Wiwaty Tänze mit zünftiger Musik vor.
In Masuren angekommen! Auf dem Weg nach Masuren wurde die schöne Stadt Torun bei 32 Grad mit dem Stadtführer Chris besichtigt. Beim Ankommen in Masuren gab es eine Abendandacht in Sorkwity am See.
Ein Tag und eine Nacht auf der Kurischen Nehrung in Litauen
Überreichung der Christus Statue an das Freilichtmuseum (s. AKTUELLES)
Masurenreise vom 19.06. - 30.06.2017
Lob und Dank
Liebe Kerstin,
etwas spät - aber nicht minder herzlich - möchte ich mich bei Dir und Pastor Tegler für diesen gelungenen, nachhaltigen Wiedersehens-Sonntag bedanken. - Die Reise wirkt so vielfältig und ruft vergrabene Erinnerungen hervor. Sie wirken vor allem auch daran mit, das Heute verändert zu sehen, zu verstehen und mit anderer Urteilskraft einzuordnen.
Mancher muß ganz schön alt werden, um zu erfahren, wie notwendig friedliche und liebevolle Begegnungen sind, um eine Offenheit füreinander ermöglichen.
So verdanke ich dieser Reise unendlich viel - auch innerhalb der eigenen Familie, die ja aus einem Rittergut in der Nähe Bartensteins stammt.
Nochmals sehr, sehr herzlichen Dank für alle Vor- und Nachbereitungen des Treffens - auch für den Gottesdienst, der so klar die Verbindung zwischen Dankbarkeit und Zufriedenheit ansprach.
Bleibt behütet und wohl behalten mit vielen guten Wünschen - auch gesundheitlich - und mit herzlichen Grüßen von Helga Henze
Masurenreise 2017
Kurzprogramm von der Masurenreise mit Bildern
Montag, 19. Juni: Abfahrt um 7.00 Uhr vom großen Parkplatz am Schiffshebewerk in Scharnebeck, Adendorfer Straße 40. Fahrt über Berliner Ring zum Grenzübergang Frankfurt an der Oder. Ankunft in Gniezno (Gnesen) ca. 17.00 Uhr.
Um 17.00 Uhr Abendandacht und Besichtigung der Kathedrale von Gniezno (Gnesen) mit Erzbischof Prof. Dr. Muszyński, dem ehemaligen Primas von Polen.
Abendessen und Übernachtung im Hotel „Starej Kamienicy“.
Gemütliches Beisammensein mit polnischer volkstümlicher Musik.
Gäste u.a. Erzbischof Prof. Dr. Muszyński und Dr. Andrzej Białczyk.
Bilder: Dom von Gniezno/ Gnesen und Spaziergang durch Gniezno
Dienstag, 20. Juni: Fahrt nach Toruń (Thorn) mit kleinem Stadtrundgang. Hier gibt es anschließend einen Imbiss vom Busfahrer. Weiterfahrt über Olsztyn (Allenstein) nach Mrągowo (Sensburg).
Ankunft ca. 19.00 Uhr, Abendessen.Hier beziehen wir für die nächsten acht Tage und Nächte Quartier im Hotel PANORAMIC – OSCAR am Ufer des Schoß Sees
Bild: Gruppe vor Kopernikus in Toruń/ Thorn
Mittwoch, 21. Juni: Fahrt nach Święta Lipka (Heilige Linde).
Besichtigung und Orgelkonzert. Stadt- und Burgbesichtigung in Reszel (Rössel) sowie Treffen mit dem dortigen katholischen Prälaten in der katholischen Kirche. Schlossbesichtigung in Łęźajny (Lossainen), mit Kaffeetrinken. Kurzbesuch in Warpuny (Warpuhnen).
Freier Nachmittag oder Stadtrundgang durch Mrągowo (Sensburg) mit Pastor Tegler.
Abends Kutschfahrt verbunden mit einer „Masurischen Hochzeit“ in der Johannisburger Heide mit reichhaltigem Abendessen.
Bild: Die Reisegruppe vor Święta Lipka (Heilige Linde).
Pastor Tegler und der Prälat Wyrostek segnen und weihen die "neue" alte Haupteingangstür in der Kirche in Warpuny /Warpuhnen ein. Die Reisegruppe singt "Großer Gott wir loben dich..."
Donnerstag, 22. Juni: Fahrt nach Kętrzyn (Rastenburg). Stadtbesichtigung mit Pastor Hause.
Danach Besuch der Wolfsschanze in Gierłoż (Görlitz).
Fahrt über Sztynort (Steinort) zum Heldenfriedhof aus dem 1. Weltkrieg bei Węgorzewo (Angerburg). Anschließend geht es nach Giźycko (Lötzen). Kaffeetrinken bei der Deutschen Minderheit und anschließend Stadtrundfahrt.
Bild: Ehemaliges Schloß der Lehndorffs in Sztynort (Steinort)
Freitag, 23. Juni: Olsztyn (Allenstein) Stadtbesichtigung und freie Zeit dort.
Besuch des Freilichtmuseums in Olsztynek (Hohenstein).
17.00 Vortrag im Rahmen der „Sorquittener Gespräche“ mit dem Thema: Schlösser in Ostpreußen am Beispiel von Nakomiady/ Eichmedien von Chr. von Redecker.
Bild: Christian von Redecker bei seinem Vortrag vor 150 Gästen in der neu umgebauten Scheune in Sorkwity/ Sorquitten
Samstag, 24. Juni: Tagesfahrt nach Kaliningrad (Königsberg) und Selenogradsk (Cranz). Für die anderen Mitreisenden steht der Tag zur freien Verfügung. Erholung oder Fahrten in die eigene Vergangenheit. (Deutschsprachige Taxifahrer werden von uns vermittelt.)
Bild: Kaliningrad (Königsberg) und Selenogradsk (Cranz) bei Regen wie man sieht
Sonntag, 25. Juni: Festlicher Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls
in Sorkwity (Sorquitten). Anschließend dort Mittagessen (im Reisepreis enthalten)
Rückfahrt zum Hotel, der Nachmittag steht zur freien Verfügung….
oder Interessierte können mit nach Ryn (Rhein) zur Kranzniederlegung fahren,
Kaffee oder Biertrinken in der neurenovierten Mühle in Ryn oder Besuch am Schloss von Nakomiady/ Eichmedien.
Nach dem Abendessen Spaziergang zur Liebesquelle mit Singen von Volksliedern.
Bild: Die Reisegruppe vor der Kirche in Sorkwity/ Soquitten nach dem festlichen Gottesdienst.
Ein Teil vom Garten und das Schloß in Nakomiady/ Eichmedien
Montag, 26. Juni: Besuch des Geburtshauses von Ernst Wiechert in Piersławek (Kleinort) und den Gräbern seiner Frau und seines Sohnes.
Fahrt nach Gałkowo (Nickelshorst). Dort Besichtigung des Salons der Marion Gräfin Dönhoff im historischen Bau. Alexander Graf Potocki hat diese Ruine aus dem 19. Jahrhundert von Sztynort (Steinort), dem Sitz der Grafen Lehndorff, in die Johannisburger Heide versetzt.
Anschließend Fahrt mit Pferdewagen durch Wiesen und Wälder nach Krutynia (Kruttinnen). Mittagessen in einem Restaurant direkt an der Kruttinna. (Selbstzahler, nicht im Preis enthalten, ca. 15,- €). Spaziergang durch den Masurischen Nationalpark in Krutynia (Kruttinnen) sowie Stakerfahrt auf dem romantischen Kruttinna – Fluss, dem schönsten Fluss Ostpreußens.
Besuch in der Westernstadt „City Mrongoville“ in Mrągowo (Sensburg).
Bild: Besuch im Geburtshaus von Ernst Wiechert. Stakerfahrt
Dienstag, 27. Juni: Besichtigungen in Wojnowo (Eckertsdorf) und insbesondere des Philipponen - Klosters in Wojnowo (Eckertsdorf). Schifffahrt von Ruciane-Nida (Niedersee) nach Mikołajki (Nikolaiken). Spaziergang durch das masurische Venedig mit freier Zeit. Freier Nachmittag.
Abends - Abschiedsabend mit Tanz und Musik in unserem Hotel.
Bild: In Wojnowo (Eckertsdorf) und auf dem Schiff bei bestem Wetter
Mittwoch, 28. Juni: Abschied nehmen von Mrągowo (Sensburg), Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal (Selbstzahler, nicht im Reisepreis enthalten ca. 15,-€)
Fahrt über Olsztyn (Allenstein) und Ostróda (Osterode) nach Frombork (Frauenburg) mit Besichtigung der Kopernikus-Stadt und der Kathedrale von Ermland.
Anschließend Malbork (Marienburg) mit Übernachtung dort im Hotel Dedal Malborku (Tel. 0048 55 2723137) Nach dem Abendessen Besichtigung der Marienburg bei Nacht.
Bild: Kathedrale von Frombork (Frauenburg) und auf dem Oberländischen Kanal
Donnerstag, 29. Juni: Stadtbesichtigung in Gdańsk (Danzig). Freie Zeit dort ca. 1 Stunde, Imbiss am Bus ca. 14.00 Uhr. Weiterfahrt entlang der Ostseeküste über Lębork (Lauenburg), Słupsk (Stolp) und Koszalin (Köslin) nach Kołobrzeg (Kolberg), dort Übernachtung im Hotel SOLNY (Tel. 0048 (94) 35 45 700)
Freitag, 30. Juni: Nach dem Frühstück Fahrt nach Szczecin (Stettin) mit Stadtbesichtigung und Mittagessen (Selbstzahler, nicht im Reisepreis enthalten) Das letzte polnische Geld können wir auf dem sog. „Polenmarkt“ ausgeben.
Ankunft in Scharnebeck um ca. 20.00 Uhr.
Hier sehen Sie einige Impressionen der letzten Masurenreise 2016
Großer Reisebericht von Friedrich Jacob über die diesjährige Masurenreise 2016
(Dieser Bericht wurde auf vier Seiten mit 12 Bildern in der Bleckeder Zeitung
abgedruckt. Vielen lieben Dank an Herrn Schötteldreyer von der BZ)
Masurenstudienfahrt mit Pastor Fryderyk Tegler vom 19.06. – 30.06.2016
Der Weg nach Mauren ist weit ... ,
aber trotzdem fand ich mich am Sonntag, dem 19.06.2016 erwartungsvoll mit 49 Gleichgesinnten, einschließlich der beiden Reiseleiter - Pastor Fryderyk Tegler und Kerstin Harms -,
am Schiffshebewerk in Scharnebeck ein, so dass der Bus pünktlich um 7 Uhr gen Gniezno / Gnesen, dem ersten Etappenziel, starten konnte. Noch müde und schläfrig, der trübe Himmel und die für die Reise
günstigen 17° C unterstützten das einträchtig, döste ich wie etliche andere auch so vor mich hin, als plötzlich durch den Lautsprecher direkt über mir die heiligen Worte „Einer trage des anderen
Last“ tönten und mich aus meinen Träumen riss. Die Sonntagsandacht hatte begonnen (19.6. = Sonntag) und der Pastor legte uns dann die Bedeutung dieser Losung des Tages für unsere weitere Reise aus.
Gesang und Gebet folgten dem selbstverständlich und ließen mich ahnen, was so täglich auf uns zukommen sollte. Da nahm ich denn schnell die von Kerstin Harms liebevoll und ausführlich vorbereitete
Reisemappe, die jeder von uns mit eigenem Namen und Namensschild erhalten hatte, zur Hand und studierte den angekündigten Reiseablauf gewissenhaft. Nach pädagogisch verordnetem Brückenzählen (es
waren 99, wovon ich aber 52 verschlafen hatte, weil die Außentemperatur zwischendurch mit 36 °C angegeben wurde), erreichten wir dank günstiger Verkehrsbedingungen dann schon gegen 15 Uhr den ersten
Zielort Gniezno / Gnesen. Empfangen vom Kanzler des Erzbistums Dr. Andrzej Białczyk bezogen wir die Hotels und fanden uns dann um 5 pm zur Abendandacht im Dom ein. Jetzt staunte ich nicht schlecht,
als der angekündigte Erzbischof Prof. Dr. Muszyński wirklich erschien und uns in deutscher Ansprache über die Geschichte dieser Kirche, dieser Stadt und dieses Landes aufklärte. 2016 ist nämlich der
1050-te Geburtstag der katholischen Kirche in Polen und damit auch der 1050-te des Landes, da Gniezno auch Krönungsstadt der polnischen Könige war. Heute feiern Volk, Kirche und Staat einträchtig
diesen Geburtstag, das war 1966 noch ganz anders! Nach der Andacht ging es dann in Begleitung des Kanzlers durch die Altstadt zum Abendessen ins Hotel. Auch hier beeindruckte mich der vielbelesene
und gebildete Bischof, der sich stets um Aussöhnung der Polen und der Deutschen bemüht hat, als er uns von einem katholischen deutschen Soldaten erzählte, der die Reliquie des heiligen Adalbert aus
dem Dom von Gnesen vor dem Raub durch die Nazis gerettet hatte. Dazu wurde uns auch eine DVD mit einem Film, der daran erinnern soll, ausgeliehen und später im Bus unterwegs gezeigt. Das Essen wurde
umrahmt von der Volkstanzgruppe Wiwaty.
Am Montag (20.6.16) fuhren wir früh ab und machten die nächste Station in Torun (Thorn) und nahmen an einer Stadtführung teil, nachdem es dem Busfahrer mit Polizeigeleit gelungen
war, den Verabredungsort Weichselbrücke zu erreichen. Dabei durfte ich die Erfahrung machen, dass unser polnischer Stadtbegleiter und alle späteren auch äußerst höfliche Menschen waren. Er leitete
seine „lieben Gäste“ bedauerlicherweise bei Regen am schiefen Turm und dem Kopernikusdenkmal (hier vor 540 Jahren geboren) vorbei zum Rathaus und dem Marktplatz. Diese schöne alte Stadt an der
Weichsel hat nur wenig Zerstörung erlebt, sie wurde 1997 zum Weltkulturerbe erklärt. Nach Würstchen und Katharinchen (365-Tages-Lebkuchen-Spezialität) ging es weiter (13 Uhr) Richtung Allenstein.
Rund 4 Stunden später hielten wir in Sorkwity /Sorquitten, an der Grenze von Ermland und Masuren gelegen, und wurden dort von Pastor Mutschmann nahe der späteren Konfirmations-Kirche begrüßt. Die
geplante Andacht am See wurde wegen der nassen Witterung im Bus abgehalten. Eine halbe Stunde vor dem Abendessen erreichten wir das Hotel am Czos-See, einem der Stadtseen von Mrągowo. Beim Abendessen
wurden uns dann die Freunde des Pastors, der Landtagspräsident Julian Osiecki und seine Frau Jadwiga, die Stadtdirektorin von Mrągowo / Sensburg, vorgestellt. Davor hatte uns Herr Osiecki im Bus
herzlich in Mrągowo / Sensburg begrüßt und wünschte der Gruppe einen schönen Aufenthalt in Ermland und Masuren. Sie begleiteten uns auf den meisten Ausflügen oder gesellten sich abends dazu.
Der Dienstag (21.06.16) begann mit 16° kalten und trüben Wetter. Nach der morgendlichen Andacht auf dem Parkplatz empfing uns die Klosterführerin an der Wallfahrtskirche Święta Lipka
/ Heilige Linde. Noch während der ausführlichen Einführung in die historische und kirchliche Entwicklung zur Wallfahrtskirche wartete ich ungeduldig auf das Orgelkonzert an der einmaligen Barockorgel
mit den vielen beweglichen Figuren, Engeln und Heiligen mit Instrumenten, Sonnenkranz und Schlagzeugen. Schwester Agnes, eine von den letzten 4 Ordensschwestern des nachbarlichen Klosters, ist
ausgebildete Organistin und spielte uns u.a. die Toccata von Bach und ein Ave Maria, je nach Registerauswahl bewegten sich einige oder alle Figuren im Konzertrhythmus.
Weiter ging es zum nahe gelegenen Reszel / Rössel über die Grenze ins Ermland, der Wegrand gesäumt von zahlreichen Wallfahrtskapellen. Die Führung durchs mittelalterliche Städtchen begann mit der
Besichtigung der alten Bischofsburg, einem massiven Backsteinbau mit einer runden Bastei und einem quadratischen Torturm. Die Besteigung des Basteiturms mit seinen dunklen ungleichmäßigen
Treppenstufen (gezählt 126) war anstrengend, wurde aber durch den weiten Blick über die Stadt und Landschaft entlohnt.
Nach der Besichtigung der Peter & Paul Kirche überraschten wir Pastor Tegler, als er aus dem Eiscafé gegenüber mit dem stellvertretenden Bürgermeister trat, woraufhin er selbst uns wiederum mit
einer Eisspende beglückte. Die Vorstellung und Begrüßung des Stadtvertreters endete mit einem Gruppenfoto vor dem Rathaus. Die Fortsetzung der Fahrt führte uns zum Schloss Łęźajny / Lossainen, dem
Sitz des 1909 geadelten Admirals Fischer von Lossainen. Die Führung zeigte uns den Empfangsraum, die Bibliothek, den Ballsaal und den Esssaal. Die (spärliche) Ausstattung - Möbel, Tapeten, Vorhänge,
Bilder - wurde zurzeit vom polnischen Fernsehen umgestaltet (die Kaschuben hatten ja kein Schloss) für die Aufnahmen zu einer Fernsehserie über das teils tragische Leben der polnischen und deutschen
Kaschuben, insbesondere zum Gedenken an die Opfer der Hinrichtung von 20000 Behinderten. Heute ist das Schloss das Gästehaus der Universität und nur Gruppen mit einem Leiter mit besonderen
Beziehungen können dort Kaffee und Kuchen genießen.
Auf dem Rückweg machten wir einen Halt in Warpuny / Warpuhnen und besuchten die alte evangelische Kirche, die Pastor Tegler, der dort getauft, konfirmiert und getraut wurde, so sehr am Herzen liegt
und für deren Erhaltung er und die Vereinsmitglieder sich seit Jahren einsetzen und bemühen. Der katholischen (!) Bürgermeisterin des Ortes, Justyna Gałka, wurde der Dank ausgesprochen und eine
Spende überreicht.
Anschließend fand für Interessierte eine Stadtführung durch Mrągowo / Sensburg statt. Pastor Tegler erklärte wichtige Punkte aus der Geschichte der Stadt, wie Kirchen, Rathaus, Landratsamt,
Kulturhaus, die ehemalige Synagoge sowie die Denkmäler von Pastor Krzysztof Celestyn Mrongowiusz, dem Namensgeber der Stadt, und dem polnischen Papst…
Abends um 18:30 fuhr uns der Busfahrer nach Süden in die Johannesburger Heide, da begann der überraschende und aufregendste Teil der Reise - zumindest für mich!
Mitten am Wiesen- und Waldrand wurden wir von einer hübschen Amazone hoch zu Roß mit langen blonden Haaren und noch längeren schlanken Beinen, wie sich später herausstellte, gestoppt und auf drei
Kutschwagen mit 6 Pferden, angeführt von der temperamentvollen Eulalia, begleitet von 2 Hunden und der wilden Reiterin Katharina, Volontärin aus Celle (ihre Mutter stammt aus dem Nachbardorf von
Eulalias Tierhof) verladen. Kurz vor dem Ziel ein neuer Stopp und Eulalia gab bekannt, dass man zu einer Hochzeit lade, wobei aber das notwendige Paar erst von Amazone und Pferd auszuwählen seien. Im
Nachbarwagen wurde Uschi ausgewählt, danach spürte ich plötzlich auch eine Pferdenase im Rücken und schwups war ich zwangsverheiratet. Diese Hochzeit startete nicht in einer Kirche mit Pastors Segen,
sondern begann mit einem 5-Gänge-Menü in der Johannesburger Heide, nachdem uns Eulalia, die Temperamentvolle, ihren Reiterhof und ihre Stiftung erläutert hatte. Bald setzte Akkordeonmusik ein und zu
den rhythmischen Schlägen des Schlagzeugs durfte das „Brautpaar“ den Tanzreigen eröffnen. Brauttanz mit Ausschwärmen, Hexentanz, Babywalk und Polonaisen, nebst Volkstanzeinlagen, rundeten diese
masurische Hochzeit erlebnisreich ab. Leider wurden die Brautleute rechtzeitig genauso zwangsgetrennt, wie sie es anfangs anders herum erlebt hatten…
Der Mittwoch (22.6.16) führte uns nach Kętrzyn / Rastenburg, wo Kerstin Pastor Hause von zu Hause abholen musste, damit er uns die ehemalige evangelische Kirche, heute katholische
Basilika, zeigen und ihre wechselvolle Geschichte darlegen konnte. Anschließend führte er uns in seine Kapelle, gleich in der Nachbarschaft gelegen, wo er seine evangelische Gemeinde versammelt. Zu
seinem Kirchenbereich zählt er etwa 500 Mitglieder. Mit einem kurzen Orgelvorspiel wurde eine kurze Andacht von Pastor Tegler eingeleitet. Abschließend eine kleine Stadtrundfahrt.
11.00 Uhr Weiterfahrt zur Wolfsschanze, wo uns Jerzy Szynkowski zur Führung in Empfang nahm. Inzwischen war es sehr heiß und schwül geworden, das weckte auch gleich alle Mücken des Waldes zum Angriff
auf, während der Gäste-Begleiter (sage niemals mehr „Führer“ an diesem Ort) uns eine ausführliche Geschichtsstunde über die letzten Tage in der Bunkeranlage gab. Außer alten, nur teilweise zerstörten
enorm großen Betonklötzen gab´s nicht viel zu sehen, weil man nirgends hineingehen durfte und konnte. Deshalb zeigte er uns auch fast alle Bilder aus einem seiner Bücher. Trotz Handelssperre zeigte
er sich auch als gewiefter Kofferraumhändler seiner zahlreichen Bücher, Reiseführer und Broschüren.
Auf der Fahrt nach Giźycko / Lötzen fotografierten wir noch das verfallene Schloss in Sztynort / Steinort des ehemaligen Widerstandskämpfers Graf Lehndorf.
Am See von Węgorzewo / Angerburg gedachten wir noch der gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges beim Besuch des im Wald gelegenen Heldenfriedhofes. Kerstin spielte das Lied „Ich hatt einen Kameraden“,
der Pastor hielt eine Andacht und Ehrenfried Adamzyk, der das 6. Mal die Fahrt mitmachte, legte ein Blumengebinde mit Schleife vom Verein Freunde Masurens e. V. nieder und wir beteten
gemeinsam.
In Giźycko / Lötzen besuchten wir die dortige deutsche Minderheit. Im großen Kreis tranken wir gemeinsam Kaffee und durften uns am reichlich aufgetragenen Kuchen satt essen. Der Chor dieser deutschen
Minderheit sang für uns alte deutsche Volkslieder, die unsere jungen Leute kaum noch kennen oder singen können. Mit einem gemeinsamen Lied aller Anwesenden schloss dieser musikalische Teil.
In ihrer Begrüßungsrede erläuterte uns die Vorsitzende Barbara Rużewicz die Lage, Nöte und Sorgen der deutschen Minderheit in Giźycko / Lötzen und der Umgebung. Dank Pastor Tegler und des Vereins der
Freunde Masurens unter Leitung von Kerstin Harms haben sie bisher immer viel Unterstützung durch Güter und Spenden erhalten und werden es auch weiterhin bekommen. Auch wir sollten uns davor nicht
verschließen und aktiv daran teilnehmen.
Nebenbei habe ich noch eine gute Nachricht erfahren: meine beiden reizenden Tischnachbarinnen haben mich nicht nur mit Leckereien verwöhnt, sondern mir auch Hoffnung auf eine Altenpflege gemacht,
sollte ich mal gebrechlich werden…
Vor der abschließenden kleinen Stadtrundfahrt versuchte Pastor Tegler noch seinen Dank auszusprechen, doch die lustige Chorleiterin Ella fiel ihm ständig ins Wort und brachte ihn fast aus dem
Konzept, was sonst wohl ziemlich schwer zu sein scheint.
Der Donnerstag, (23.6.16), unser 5.Tag, sollte ein schöner, warmer und ruhiger Tag werden. Zunächst rollte der Wagen nach Piersławek / Kleinort in den Wald zum alten restaurierten
Forsthaus, wo der berühmteste deutsche Dichter Masurens, Ernst Wiechert, im Jahre 1887 zur Welt kam. Hier war sein Vater Förster - wie die meisten seiner Vorfahren - und schien das Leben in Frieden
und Ruhe zu lieben. In seiner Erzählung über den letzten Besuch bei seinem Vater lässt der Dichter uns noch einmal nacherleben, wie eng der Vater mit der Natur und seinem Wald verbunden war und den
Blick auf seine grüne Mauer von der Gartenbank aus genießen konnte. In der kleinen Gedenkstätte im ausgebauten alten Stall konnten wir anhand von alten Braun- oder Schwarz-Weiß-Fotos die Stationen
und wichtigen Momente aus dem Leben des nicht gerade obrigkeitshörigen Schriftstellers nachträumen und die verschiedenen Ausgaben seiner Werke betrachten. Gegen 10 Uhr machten wir uns auf den Weg
nach Gałkowo / Nickelshorst, wo auf Veranlassung des Grafen Potocki das frühere Jagdhaus der Familie Lehndorffs von Sztynort / Steinort hin versetzt worden ist.
Im Salon der Gräfin Dönhoff gibt es 2 Gedenkstätten, eine ist dem Leben und Wirken der Gräfin, die auch nach ihrer Vertreibung selbst zur treibenden Kraft der Versöhnung geworden war, gewidmet, die
andere beschreibt die Schönheit und Geschichte Masurens in Bildern und Schriften. Die Einführung dazu gab uns die Journalistin Gräfin Marsch-Potocka, die jetzt selbst auf dem Anwesen wohnt.
Pünktlich um 11:30 Uhr setzten wir uns mit 3 Pferdewagen, diesmal leider ohne Amazonenbegleitung, durch Wald und Wiesen in Bewegung nach Krutyn / Kruttinnen. Dort waren die Tische im Gasthaus an der
Kruttinna schon gedeckt und ein Mittagessen für uns vorbereitet (12:30). Gegen 2 Uhr pm holte uns der alte Ostpreuße und Masure Eckhard Rudnick zu einem Waldspaziergang in den Masurischen
Nationalpark ab. In seiner originellen ostpreußischen bedächtigen und sulaikenhaften Sprache machte er besonders die Damen durch persönliche Ansprachen glücklich und brachte die Männer zum
Schmunzeln. Er zeigte uns Bäume mit alten Harzabnahmestellen, zeigte uns altmasurische Holzhäuser, u.a. das vom alten Oberförster, und führte uns dann zum Teufelsee, wo er einige der dort lebenden
Fische mit „Holzstäbchenfutter“ anlockte. Nach dem Rückweg wurden wir auf 5 Boote verteilt und auf der Kruttinna entlanggestakt. Blutsteine im Wasser, von Biberfraß gezeichnete Bäume, eine Biberburg
, viele blaue und grüne Libellen - eine sonnte sich auf Kerstins lila glänzendem Zehnnagel, was sie im Schlaf nicht einmal bemerkte - und vor allem ganz viele große Flussmuscheln, all das sahen meine
wachen Augen. Muscheln ! Was muss das Wasser hier sauber und rein sein! Wie hatte ich mich doch vor Jahren bemüht, watend und tauchend in Luhe und Este eben solche Flussmuscheln und Krebse für den
NABU zu finden, was eindeutig die gewünschte Wasserqualität nachgewiesen hätte, aber die Nitrat liebenden Landwirte wussten das schon immer zu verhindern…
Auf dem Nachhauseweg statteten wir der Totenstadt, Pardon, Westernstadt Mrongoville am Rande von Mrągowo einen Besuch ab. Ein kurzer Squaredance-Kurs, ein
Schnäpsen und für mich eine kurze Einweisung ins Poolbillard, war alles, was ich so mitbekommen habe.
Am Freitag (24.6.16), 6. Tag unserer Reise machten wir uns auf zur Besichtigung der Hauptstadt von Ermland und Masuren, Olsztyn / Allenstein. Heute hat diese Universitätsstadt rund
200.000 Einwohner, inklusive etwa 30.000 Studenten. Um die imposante mächtige alte Burg des Domkapitels entwickelte sich dann diese äußerst sehenswerte Stadt. Nach der fast vollständigen Zerstörung
durch die Rote Armee 1945 wurde die Stadt wieder aufgebaut. Die polnischen Restauratoren haben hier wie anderswo, z.B. auch in Breslau, wieder einmal ganze und hervorragende Arbeit geleistet. Danke
dafür! Das alles erklärte uns die Stadtführerin Anna, die zunächst vergeblich auf uns auf dem Parkplatz gewartet hatte. Im markanten Turm der Jakobikirche lebte der hier überall bekannte und verehrte
Nikolaus Kopernikus von 1521 bis 1561. Mit schwedischer Hilfe wurde durch späte Genanalyse eines Haares aus einem geraubten Buch die Echtheit der Knochen aus seinem Grab in Frombork bewiesen. Seine
Gebeine wurden feierlich im Dom zu Frombork / Frauenburg am 22. Mai 201 beigesetzt. Unser Rundgang führte uns zur Basilika, zum Marktplatz und durch die Altstadt. Dort durften wir uns danach auch
etwa eine Stunde frei bewegen - Eis essen oder Kaffee trinken und Kuchen naschen.
Schon um 12:30 mussten wir wieder aufbrechen, um rechtzeitig das Museumsdorf (Freilichtmuseum) in Olsztynek / Hohenstein zu erreichen. Dort wartete schon die Museumsdirektorin Ewa Wrochna vor der
alten Holzkirche (Kapelle), die unser erstes Besichtigungsobjekt wurde. Nach einer Andacht wurden der Museumsdirektorin für das Museum ein paar alte wertvolle Bücher, ich glaube alte Altar-Bibeln,
und eine Reliefbildtafel übergeben, damit sie endlich mal an einem ehrwürdigen Ort zur Ruhe kommen durften.
Höhepunkt in der Kapelle: das Geburtstagsständchen für unsere 80-Jahre-Jubilarin Christa Möller!
Die alten Bauernhäuser heißen hier Vorlaubenhäuser, sie sind aus Holz gebaut und der Zeit, aus der sie stammen, entsprechend eingerichtet und wegen der langen Winter mit Kachelöfen und Doppelfenstern
ausgestattet. In den aus gutem Grund entfernteren Ställen
stank es mal nach Ziegenduft oder Hühnermist, alle waren bewohnt.
14:30 Uhr ging es bei einer Außentemperatur von 31°C wieder weiter nach Sorkwity / Sorquitten, wo uns im Rahmen der „Sorquittener Gespräche“ das Ensemble „Legende“ aus Kaliningrad / Königsberg mit
ihren Liedern erfreuen sollte.
In der Kirche am See - draußen badeten die Schüler, die ihren ersten Ferientag genießen konnten - begann das Konzert dann um 17:00 Uhr mit dem Gesang des Ensembles aus 6, teils sehr jungen schlanken
Damen, die mit ihren langen blauen Kleidern, die sogar die Füße noch bedeckten (wie bei den „schwebenden“ armenischen Tänzerinnen) , eine festlichen Eindruck erweckten. Im A-Capella-Stil verwöhnten
diese Chordamen mit mal leisen (ppp), mal kräftigeren (FF) Chorälen und Liedern, christlichen, volkstümlichen, ernsten und lustigen, unsere Ohren mit ihren wohlklingenden die Sinne betörenden
Melodien. Sie sind allesamt Profis und haben die gewohnte und bekannte gute Ausbildung in Russland erfahren und reisen jährlich durch Westdeutschland und Europa, in Lüneburg und Scharnebeck sollen
sie auch schon gewesen sein. Die aufgrund der Hitze in die Kirche verlegte Tanzvorführung der privaten Schule Choszczewo / Hohensee, Schüler-Volkstanzgruppe fand dann in der Konzertpause statt. Mit
langsamem Einführungstanz, flotten polnischen Volkstänzen sowie Polonaise und Polka gewannen die Jungen und Mädchen in ihren Trachten, die vom Verein Freunde Masurens e. V. gespendet wurden,
begleitet von Cymbal, Pauke und Flöte, schnell die Herzen der Besucher und wurden mit viel Beifall verabschiedet. Nach dem Tanz sangen die Königsberger Legenden noch ein paar Lieder nebst Zugaben
„Ännchen von Tharau“ und „Ein kleiner grüner Kaktus“. Bach, Gounod, Mozart, die „Schwarze Madonna“ und die „Abendglocken“ habe ich unter ihren Darbietungen immerhin wieder erkannt. Der Landrat des
hiesigen Kreises, Antoni Karaś, bedankte sich bei den Künstlern im Namen aller Versammelten und überreichte Blumen und Geschenke. Ein Geburtstagslied, für Frau Christa Möller, auf Polnisch beendete
dieses wunderschöne Konzert.
Mit Lunchpaket im Rucksack, ohne Frühstück, starteten am Samstag (25.6.16) 37 von uns mit einem polnischen Bus nach Kaliningrad, dem alten Königsberg. Nach Geldumtausch an der
letzten polnischen Tankstelle kamen wir schneller als erwartet durch die Grenzkontrolle, nur für die Gegenrichtung sah es schlechter aus, eine sehr lange Autoschlange wartete vor dem Schlagbaum
Richtung Süden. Familie Krüger wurde von Freunden an der Grenze abgeholt, sie wollten den Heimatort ihrer Mutter noch einmal aufsuchen. Wir anderen wurden von Tamara zur Stadtführung empfangen.
Während das Stadtbild eingangs von hässlichen, teils unbewohnten oder unvollendeten Plattenbauten bestimmt war, wurde es an der Pregelbrücke interessanter. Ein Brautpaar ließ sich auf der Brücke mit
Blick auf den Dom fotografieren. Tamara führte uns zunächst zum Grab von Immanuel Kant, dem größten deutschen Philosophen, direkt an der Dom Mauer. Am Albrecht von Preußen Denkmal im Park an der
Pregel erzählte sie uns von der Bedeutung dieses Herzogs auch für das heutige Kaliningrad. Für die neue Generation der örtlichen Russen ist er ein fester Bestandteil ihrer Kultur und viele von ihnen
wissen mehr von ihm und über seine Werke als wir bzw. die Moskowiter. Da die Königsberger Altstadt in den letzten Kriegswochen fast vollständig zerstört wurde, hat sich das Bild gewandelt: die Rote
Armee sollte alles, was an Deutschland erinnerte, unwiederbringlich zerstören. Auch Dom- und Schlossruine sollten gesprengt werden. Nur dank des Einspruchs einiger Intellektueller, die auf Kants
Philosophie als Basis des Marxismus hinwiesen, wurde der Dom gerettet und mit Spendengeldern wieder aufgebaut und als Kulturstätte wieder eingerichtet. Er ist jetzt ein Konzertraum mit Bühne statt
Altar, altem Kirchengestühl und - nach dem Besuch Gerhard Schröders - mit zwei Orgeln (6000 Pfeifen die große Orgel, 2000 Pfeifen die vordere Orgel, gesteuert von einem Manual aus) ausgestattet. Wir
erfuhren von den drei Stadtteilen, aus denen Königsberg zusammen gewachsen war, am Denkmal von Herzog Albrecht vom Gründer der Universität Albertina sowie vom Geburtshaus der Dichterin Agnes Miegel,
nahe der alten Dombrücke. Im mächtigen Domturm sind heute drei Museen untergebracht. Wegen einer Veranstaltung musste die Dombesichtigung auf den Nachmittag verlegt werden, außerdem wollte uns Tamara
vor dem Wochenendverkehr Richtung Selenogradsk / Cranz bewahren. So fuhren wir weiter in dieses Ostseebad. Es war sonnig und heiß, so dass wir an der Uferpromenade auf viele Badegäste trafen - ein
paar tausend an der langen Küste. Die Promenade war neu und breit, breiter als der schmale Sandstrand. Eigentlich wollte ich mal kurz mit nackten Füssen ins Ostseewasser steigen, um die
Temperaturangabe 13-15°C zu überprüfen (2 Wochen zuvor hatte der Reihersee schon 23°C !), doch die enge Körperbedeckung des Strandes ließ das nicht zu (kein Durchkommen). Die Temperatur betrug in der
Sonne deutlich mehr als 30°C, nur eine kühle Brise ließ uns durchhalten. Auf dem Rückweg führte uns Tamara an der „Bilderstraße“ mit alten Aufnahmen, die aneinandergereiht den Eindruck erweckten, als
ginge man die alte Straße entlang, vorbei in die Hauptstraße und zeigte uns das Stadtwappen und das Königin-Luise-Denkmal.
Auf der Rückfahrt nach Königsberg fuhren wir durch das alte Villenviertel mit Häusern aus dem Anfang des 20.Jahrhunderts., am oberen See vorbei bis zur evangelischen Auferstehungskirche, der modern
eingerichteten Kirche der Königsberger evangelischen Christen. Das Kirchenzentrum wird von verschiedenen Geldgebern und Spenden erhalten . Ein russischer Probst ist jetzt für die Gemeinden
der russischen Enklave verantwortlich. Da von der Kirchenleitung keiner anwesend war, erläuterte Pastor Tegler uns diese Nachkriegs-Entwicklungsgeschichte und der Art der jetzigen „Pastorenausbildung
im Kurzverfahren“. Nach einer kurzen Andacht wurden wir mit Kaffee und Kuchen bewirtet und verabschiedeten uns bald darauf. Am Hafen entlang fahrend mit zwei alten Speichern im Blick sahen wir auch
das alte U-Boot-Museumsschiff, nebst Torpedos und anderen Marineausrüstungstücken auf der Kaimauer. Bei der verspäteten Dombesichtigung konnten wir all das sehen, was Tamara uns angekündigt hatte.
Beeindruckt haben mich die beiden Tafeln links und rechts des ehemaligen Altarraumes: die Gelehrtentafeln aus der Tafelrunde, von Kant gegründet und bis heute fortgesetzt, listet alle Professoren der
Albertina auf, von denen etliche zu Weltruhm gekommen waren.
Die Rückfahrt einschließlich Grenzkontrolle verlief problemlos und zügig, nur die Schnapskäufer (zollfrei) unter uns verlängerten den Aufenthalt am Schlagbaum.
Der Sonntag (26.6.16) sollte wieder ein besonderer Tag werden, besonders für fünf junge Leute, und auch für mich, den das alles stark beeindruckt hat. Wir fuhren, einmalig erst nach
spätem Frühstück, um 9 Uhr ab zur Konfirmation in die Kirche von Sorkwity / Sorquitten. In der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche, außer unserer Gruppe, gab es noch zahlreiche Gäste aus
Deutschland, Eltern und Freunde aus den umliegenden Gemeinden. Durch den Gottesdient leiteten Pastor Mutschmann und Pastor Tegler die Konfirmation, Beichte und das Heilige Abendmahl. Pastor Tegler
hatte uns die Liturgie und seine Predigt in deutscher Übersetzung übergeben, so dass wir uns auch im polnisch evangelischen Ablauf des Gottesdienstes zurechtfinden konnten. Pastor Mutschmann begann
mit dem Eingangssegen und den liturgischen Rahmen, Pastor Tegler übernahm die Predigt zum Wort „Betet ohne Unterlass“. Durch das Abendmahl führten uns beide gemeinsam. Den musikalischen Rahmen
gestalteten die Organistin, die Sänger des Ensembles Legende und der Kirchenchor.
Für die fünf jungen Konfirmanden, es waren ein Junge und vier Mädchen, war das ganz bestimmt ein unvergleichliches Erlebnis, in dieser Kirche, in diesem festlichen Rahmen mit so vielen Gästen. Ich
bin mir sicher, dass sie ihre späteren Kinder auch konfirmieren lassen werden. Unsere Hirten verstehen ihr Handwerk!
Beim gemeinsamen Mittagessen im Garten des Gemeindezentrums konnten wir wieder Kontakte zu bereits Bekannten wie auch zu neuen Gästen schließen. Das verpflichtende Gruppenfoto nach dem Gottesdienst
wurde auch nicht vergessen.
Um 14 Uhr bestiegen wir den Bus zur Rückfahrt. Nach der Ankunft im Hotel mit 5 Minuten Zeit zum Gesicht waschen und Hosenwechsel machte sich eine kleine Gruppe von ca. 24 Mitreisenden auf zur
Gedenkstätte auf dem Friedhof in Ryn / Rhein. Nach 40 Jahren Einsatz von Pastor Tegler und seinen Gleichgesinnten konnte eine Grabstelle mit dem Gedenkstein für die seinerzeit 24 sinnlos ermordeten
Frauen und Kinder im Jahr 2011 feierlich eingeweiht werden. Auch wir gedachten der Opfer mit einer Niederlegung eines Gebindes mit Schleife, Blumen und Kerzen und einer Andacht nach Kerstins
einleitendem Trompetensolo. Der heftig einsetzende Gewittersturm blies erst die Kerzen aus und warf noch Äste nach uns, konnte uns aber nichts anhaben, wir standen unter mächtigem Schutz.
Im einsetzenden Gewitterregen führte Kerstin einige von uns noch in die alte Burg, die heute ein Hotel ist. Ein reicher Pole hat sie wieder restauriert, eine große Innenhalle zeugt von der
Vergangenheit, der Speiseraum beeindruckt mit gotischen Fensternischen und drei Meter dicken Wänden. Bei heftigem Regen versammelten wir uns alle anschließend in der renovierten Mühle bei Honigbier
und deshalb trotzdem guter Stimmung.
Wegen eben desselben Regenwetters fiel der erwartet Spaziergang zur „Liebesquelle“ am Czossee leider aus. Dafür um 18 Uhr : D - Slowakei 3 : 0 !
Montag (27.6.16), war für uns der letzte Tag in Mrągowo / Sensburg. Hauptpunkt des Tagesprogramms war die Schiffstour von Ruciane-Nida / Rudczanny-Nieden nach Mikołajki / Nikolaiken.
Vorher besuchten und besichtigten wir das alte Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit der Philipponen in Wojnowo / Eckersdorf. 1840 wurde die alte Holzkirche von den aus Russland stammenden
priesterlosen Altorthodoxen erbaut, das Nonnen-Kloster folgte 1847. Schon auf dem Weg dorthin fuhren wir durch Siedlungen im russischen Baustil, von den Philipponen gegründet. Vor 6 Jahren verstarb
dort die letzte Nonne des Klosters. Heute ist es eine Gedenkstätte, die von vielen Freiwilligen dank EU-Spenden wieder renoviert werden konnte. Außer den vielen Ikonen, darunter vielen Marienbildern,
erklärte uns Pastor Tegler auch die Funktion der Himmelstür in den orthodoxen Kirchen, hier durch 2 Schranktüren angedeutet. Wenn der Priester plötzlich verschwunden ist und dann geisterhaft wieder
auftaucht, staunt auch der letzte Wundergläubige!
Ein kleiner Rundgang führte uns dann zu dem Friedhof am See mit den typischen orthodoxen Kreuzen mit 3 Querhölzern und den kleinen Gräbern, die ich zunächst für Kindergräber hielt.
10:30 war dann die Abfahrt mit dem Ausflugsdampfer nach Nikolaiken, zunächst etwa 15 km durch den buchtähnlichen Beldahnsee, vom Eingang in den Nikolaiker See fuhr der Kapitän dann eine Schleife
durch den östlich liegenden Spirdingsee, dem größten See Masurens (für mich die „masurische Müritz“), bevor er dann 10 Minuten später in Mikołajki / Nikolaiken an der neuen sich noch im Bau
befindenden Brücke anlegte. Jetzt durften wir uns wieder frei bewegen und viele nutzten das zu einem Spaziergang durch das „masurische Venedig“. Ich selbst begleitete Ehrenfried ins Marktcafé, nach
einigen obligatorischen Stadtfotos. Von dort aus konnten wir in Ruhe die vorbeiströmenden Touristen und den Brunnen mit dem Stinthengst, dem kleinen, beobachten. Da Ehrenfried mir auch noch von dem
großen Stinthengst aus Holz mit der Königskrone erzählte, machte ich mich auf dem Weg zum Treffpunkt noch auf die Suche nach dem Fischkönig, konnte ihn aber nicht finden noch fotografieren, weil auch
die alten Brückenpfeiler restauriert wurden und er erstmal an Land in Sicherheit gebracht worden war. Mikołajki / Nikolaiken ist ein beliebter Ferienort und Ausgangspunkt für alle Arten von
Wassersportlern, im Winter kann man dort auch Eissegeln, manchmal auf 80 cm dickem Eis (wenn der Kapitän nicht geflunkert hat). Die viel gerühmten Nikolaiker Maränen haben zwar (geräuchert) einen
zarten guten Geschmack, können mir aber gestohlen bleiben, die vielen kleinen Gräten haben mir dann doch den Appetit verleidet.
Der Abend war dann unser Abschiedsabend und wurde ausgiebig mit einem Festessen, Volksmusikantenspiel und Tanz gefeiert. Das Ehepaar Krüger wurde dann als Lorbas und Mariellchen ausgewählt und durfte
die Tanzpartie eröffnen.
Pastor Tegler nahm dann die Gelegenheit wahr und verabschiedete uns von den zahlreichen Ehrengästen, darunter Jadwiga und Julian Osiecki, die uns so oft begleitet hatten, die Abgesandten der
Deutschen Minderheit aus Mrągowo / Sensburg und Ryn / Rhein, der Bürgermeisterin Justyna Gałko und ihrem Ehemann aus Warpuny / Warpuhnen, Alfred Siwik mit Ehefrau sowie Danuta und Alfred Bielski und
bedankte sich bei allen und Kerstin Harms überreichte allen kleine Abschiedsgeschenken. Die Angestellten des Hotels wurden mit Süßigkeiten und einem Umschlag mit Trinkgeldern bedacht.
Dienstag (28.6.16) war der 10. und Abreisetag. Um 8 Uhr starteten wir über Olsztyn / Allenstein und Ostróda / Osterode und fuhren wir weiter Richtung Oberländer Kanal. Nahe Buczyniec
/ Buchwalde bestiegen wir das Schiff und tuckerten über vier geneigte Ebenen, über die die Boote auf Trägern auf Schienen bergauf bzw. bergab gezogen wurden, nach Jelenie / Hirschberg, etwa 2 Stunden
lang - rund 10 km weit und 86 m abwärts.
Darauf hatte ich schon lange gehofft, diese vor etwa 160 Jahren gebaute immer noch funktionierende Mechanik der alten Ingenieurkunst mal selbst aus der Nähe zu erleben. Dank der 2015 fertiggestellten
Renovierung wird diese Wasserstraße wohl noch weitere 150 Jahre Touristenattraktion bleiben.
12:30 Weiterfahrt nach Frombork / Frauenburg zur Dom- und Haff Besichtigung. Vor der gewaltigen Domanlage empfing uns eine charmante Stadtführerin, überraschenderweise eine Schweizerin, die die Liebe
nach Elblag / Elbing verführt hatte. Die ganze Anlage steht imposant errichtet auf dem Domhügel hoch über der Stadt. Hier lebte und arbeitete auch Kopernikus von 1510 bis 1543, in eben diesem Dom
wurde er dann auch beigesetzt. Schon beim Eintritt in den Anlagenhof hörte ich die Orgel spielen (wer übt denn da um diese Zeit?), doch welche Überraschung: unser Besuch begann mit einem
Orgelkonzert. Der Organist saß am Manual direkt neben dem Eintrittsgang und spielte für alle Gäste die Toccata von Bach, ein Präludium von Widor, Schuberts Ave Maria und - weil die Orgel gleichzeitig
Konzertorgel ist - den Bolero von Ravel. Das hatte ich auf einer Orgel noch nie gehört. Die Zuhörer waren begeistert und konnten den Organisten noch zu einer Zugabe, dem Halleluja aus dem Messias von
Händel, ermuntern. Die Kirchenführung - meine besondere Beachtung fanden dabei die Kopernikustafel und die moderne Sonnensystemtafel - endete dann mit der Turmbesteigung, wo ich die nächste
Überraschung erleben konnte : ein Foucoultsches Pendel , das uns nach dem Abstieg nach rund 15 Minuten schon bewies, das die Erde sich weitergedreht hatte. Oben auf dem Turmrand erträumte ich mir
dann ein Turm Café, von dem aus ich stundenlang die herrliche Aussicht auf Stadt und weites Haff hätte genießen können.-
Nach dem Konzert und der Führung fuhren wir noch zum Gedenkstein für die Opfer von Flucht und Vertreibung, wo unsere älteste Mitreisende, Reinhild Wessel, Blumen niederlegte, nachdem Kerstin noch das
Trompetensolo „Harre meine Seele“ spielte. Unsere Jubilarin, Christa Möller, die aus Ostpreußen stammt und die die Vertreibung in den letzten Kriegs- und Nachkriegswochen selbst erlebt hatte,
berichtete uns dann von ihren Erlebnissen in dieser menschenunwürdigen Phase der Zeitgeschichte. Die ehemalige Bürgermeisterin von Frombork / Frauenburg, Krystyna Lewanczyk, die sich für die
Aufstellung dieses Gedenksteines eingesetzt hat, war bei dieser kleinen Feier dabei. Anschließend spazierten wir zur Kaimauer am Frischen Haff und erfuhren, dass es 5-12 km breit, 96 km lang und
maximal 5m tief sei. Über Elblag / Elbing brachte uns der Bus nach Malbork / Marienburg ins Hotel Dedal und nach dem Abendessen weiter zur Marienburg. Wir schlenderten noch über die Nogatbrücke, um
von der anderen Seite aus einen schönen Fotoblick auf die von der Abendsonne beschienene gewaltige Burganlage zu erhaschen. Wieviel (100-) Millionen Backsteine haben sie hier nur verbaut? Mein
Schätzvermögen versagte komplett.
Um 20.00 Uhr begann dann die nächtliche Burgführung in 2 Gruppen. Die Anlage vereint Wehranlage, Kloster, Schloss des Hochmeisters, Kirche, Hospital und Gästeblock. Der Bau zog sich über mehr als 170
Jahre hin, von 1309 bis 1457 war sie Sitz der Hochmeister des Deutschritterordens. Nach dem Beschuss und großen Zerstörungen durch die Rote Armee wurde sie mit Fördermittel aus aller Welt wieder
restauriert und aufgebaut und zum Weltkulturerbe ernannt. Über die Zugbrücke, über den Innenhof mit dem Schwanenbrunnen ging es in den 10m hohen Remter mit seinen wieder erneuerten Fresquen , den
gotischen Stützsäulen und der jetzt wieder funktionierenden elektrisch betriebenen „Fußbodenheizung“ . Von dort stiegen wir über viele Gänge und Kreuzgänge in den Hochmeisterpalast und die
Burgkirche. - Eine Stunde ist für eine Besichtigungseiner solch gewaltigen Anlage wirklich kurz, also werde ich wieder kommen. Einige ließen den schönen Tag bei einem Glas Wein, Bier oder Żubrówka
ausklingen.
Mittwoch, (29.6.16), vorletzter Tag: Schon um 7:45 Uhr saßen wir im Bus, zur Abfahrt nach Gdansk / Danzig bereit, damit wir um 9:30 Uhr pünktlich zur Stadtbesichtigung am Grünen Tor
ankommen konnten. Nach ausführlicher Darstellung der Stadtgeschichte bewegten wir uns bei diesem herrlichen Sommerwetter gemächlich an der Kaimauer der Mottlau entlang, vorbei am Krantor entlang der
herrlichen Häuser, den Nachbauten alter Koggen, durchs Frauentor und die Frauengasse zur Marienkirche. Die ganz in Weiß gehaltene Innenkirche mit gegenüber Barockkirchen spärlicher Ausstattung wirkte
anregend auf die Stimmung. Unter den wenigen kostbaren Ausstattungsstücken fiel mir besonders die restaurierte Astronomische Uhr mit ihren tausend Einzelheiten ins Auge, die Erinnerung an ihr Pendant
in der Lübecker Marienkirche war plötzlich allgegenwärtig. Durch die Enge Gasse mit ihren bestens hergerichteten Giebelhäusern der Hansestadt ging es zurück zum grünen Tor, ganz sanft und nebenbei
wurden wir noch in ein Bernsteingeschäft geführt, wo uns eine junge Frau vorführte, welche Eigenschaften Bernstein hat und wie man Fälschungen leicht aufdecken kann.
Übrigens - von Physiklehrer zu gelehrigen Schülern der Name „elektrisch“ stammt vom griechischen élektron = Bernstein , nämlich durch Reibung elektrisch (negativ) aufladbar, wie Bernstein!
Bei einer Fahrt mit dem Riesenrad, das alle Stadthäuser überragte, konnte ich dann noch einmal die schöne Stadt von oben sehen und fotografieren, Hanna kann´s bestätigen.
An der Ostseeküste entlang über Lauenburg (nicht Elbe!) mit kurzem Aufenthalt in Słupsk / Stolp ging es dann nach Kołobrzeg /Kolberg ins Hotel Solny. Nach dem Abendessen unternahmen wir dann in
kleinen Gruppen noch einen Spaziergang an den Strand und warteten dort auf dem Balkon der Strandbar auf den Sonnenuntergang. Am Tisch saß noch ein Ehepaar aus Koblenz, das vor rund 20 Jahren aus
Kolberg ausgewandert war und regelmäßig die Familie und Heimat hier besucht. Jetzt lernte ich auch Kolberg (fast) richtig auszusprechen: „kowoberdjäck“ !
Donnerstag (30.6.16), letzter Tag: Wieder eine solch frühe Abfahrt (das letzte Frühaufstehen für die nächsten 4 Wochen mindestens, schwor ich mir)! Aber immerhin wollten wir um 10
Uhr unseren Reiseführer für Szczecin / Stettin dort treffen. Er führte uns in den Hof des Herzogsschlosses, beschrieb uns die Geschichte des Schlosses und erzählte von seinen 3 Zerstörungen. Wir
erfuhren auch, dass hier in Stettin der von den Nazis verfolgte und hingerichtete Pastor Bonhoeffer Leiter eines Predigerseminars war. Auf der kleinen Stadtrundfahrt kamen wir auch am hoch über der
Oder gelegenen Landesparlament und der runden Terrasse vorbei. Mit dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „POD KOGUTEM“ endete unser kurzer Aufenthalt in der Oderstadt. Die Rückfahrt verlief ruhig
und zügig, beim kurzen Tankstopp am „Polenmarkt“ konnten wir unsere restlichen Zlotys loswerden. Ankunft um 19:25 am Schiffshebewerk Scharnebeck.
Die Busreise war weit über 3000 km lang, davon legten wir 2025 km allein in Polen (ohne Abstecher nach Kaliningrad) gemeinsam zurück.
Persönliches Resümee: Den beiden Organisatoren und Seelentröstern Pastor Tegler und Kerstin Harms danke ich von ganzem Herzen für diese wunderbar vorbereitet Reise und die aufopfernde Betreuung. Ich
habe viel mehr gesehen, erlebt und mehr Kontakte knüpfen können, als ich je erwartet hatte. Die Reisegruppe gab mir immer das Gefühl zu einer großen Familie zu gehören und hat meine positiven
Reiseeindrücke entscheidend verstärkt. Danke dafür - auch wenn ich selbst ab und zu genervt habe.
Der Eindruck, den unsere polnischen Gastgeber und diejenigen, die ich um Rat fragen musste, auf mich gemacht haben hat den von meinem ersten Besuch in Wohlau und Breslau noch einmal deutlich positiv
verstärkt und ich komme gerne wieder. Jetzt kann ich mich selbst Freund Masurens und Polens nennen.
Friedrich Jacob, Lüneburg
P.S. Am 7. August treffen wir uns um 14 Uhr in der Marienkirche zu Scharnebeck wieder zu gemeinsamem Gottesdienst, Kaffeetrinken und Bilderaustausch.
Die nächste Masurenfahrt ist vom 19.06. – 30.06.2017
Sie können sich schon jetzt bei Pastor Tegler anmelden (04136) 91 05 73
Bericht über das Konzert in Warpuny / Warpuhnen von Helga Alter
Konzert in Warpuny / Warpuny ebenfalls am Samstag, 25.06.2016
Am 6. Tag unserer Masurenreise hörten wir in der Kirche in Sorquitten das Vokalensemble „Legende“ aus Kaliningrad/Königsberg. Als ich erfuhr, dass diese großartigen Sängerinnen am Samstag noch
einmal in Warpuhnen auftreten würden, stand fest: “Da möchtest du hin!“ Pastor Tegler organisierte für drei weitere Mitreisende und mich ein Taxi mit einem freundlichen, deutsch sprechenden Fahrer,
die anderen Mitreisenden waren ja diesen Tag nach Kaliningrad / Königsberg aufgebrochen.
In der Kirche in Warpuhnen war alles bestens vorbereitet: das Antependium hing an der Kanzel, Teppiche waren ausgerollt, ein weißes Tuch bedeckte den Altar, auf dem Blumen und Kerzen standen,
sogar Unkraut und Gras am Eingang waren weggerupft worden. Nach und nach füllte sich die Kirche, – trotz gerade beendetem Fußballspiel, bei dem Polen gewann! Das Konzert begann mit dem geistlichen
Teil, und es war eine ganz außergewöhnliche Stimmung. Zu der guten Akustik, in der die glockenhellen Stimmen besonders schön klangen, kamen visuelle Eindrücke: der auferstandene Jesus auf dem Bild
hinter dem Altar leuchtete, und gerade als das „Ave Maria“ von Bach-Gounod erklang, schien die Sonne durch das hintere Fenster genau auf das Kruzifix. Beim weltlichen Teil des Konzertes sangen dann
auch die Vögel draußen kräftig mit! Wir vier waren froh, dass wir diese schöne Musik in der Kirche hören durften – und die anderen Anwesenden sicherlich auch.
Helga Alter, Bad Bodenteich, 03.07.16
Reisebericht von den Erlebnissen einer Mitreisenden der Masurenreise 2015
Erinnerungen an die Masurenfahrt vom 15.06. - 26.06.2015 mit dem Verein Freunde Masurens e.V. „Pastor Teglers
Masurenfahrt“
Auf dem Deckblatt eines der letzten „Lötzener Heimatbriefe“ entdeckte ich zu meinem Erstaunen die Abbildung eines alten Tellers mit den Wappen von Lötzen und
Frankfurt/Main. Die Inschrift lautet: „.... Kriegshilfsverein von Frankfurt/Main für Lötzen … 16.Febr.1915 ….“ also vor 100 Jahren
Ich lebe seit 1965 in Frankfurt/Main, bin 1934 in Kosewo/Masuren geboren, 1945 mit meiner Mutter und vier Geschwistern geflüchtet; übers vereiste Haff, die Frische Nehrung, Prag, zunächst nach
Bayern. Von meinem 2. bis 11. Lebensjahr war ich „Lötzerin“ und bin da auch zur Schule gegangen. Der Krieg ist Gott-sei-Dank 70 Jahre vorbei. Die Zeit ist da, sich zu erinnern. So habe ich mich im
Juni 2015 endlich wieder einmal auf den Weg begeben, mit dem Verein „Freunde Masurens e.V.“ in die alte Heimat.
In Sensburg-Mrągowo übernachteten wir in einer Reisegruppe von 49 Frauen und Männern, Jungen und Alten in einem Hotel; von dort aus machten wir verschiedene Ausflüge und kleine Reisen. Wir haben viel
gesehen, Altes und Neues bestaunt und betrauert, uns an der schönen Landschaft erfreut: den Wäldern, Seen, Feldern und Wiesen mit Störchen, viele Burgen, Schlösser und Gedenkstätten. Ein
reichhaltiges Programm, gut vorbereitet. Danke!
Ein Höhepunkt meiner Reise war der Besuch des Großelternhauses. Dies war auch ein Ziel meiner Reise. Die anderen Reiseteilnehmer waren z.T. nach Königsberg unterwegs. Ich begebe mich mit einem
deutschsprachigen polnischen Taxifahrer an meinem Geburtsort Kosewo zum Haus meiner Großeltern. Ein altes, schön gebautes Haus mit Veranda und Balkon erwartet mich an der Straße, ein verwilderter
Garten davor; nicht mehr so gut gepflegt wie vor 35 Jahren bei meinem ersten Besuch. Gegenüber auf der anderen Straßenseite schimmert der See im Sonnenlicht. Durch das alte eiserne Gartentor trete
ich in den Hof, vorsichtig um mich schauend. Keine Menschenseele zu sehen, kein Hund. Alle Türen und Fenster sind verschlossen. Die Treppe zum Eingang der Veranda ist schon etwas morsch, die Scheune
im Hof ist abgerissen, Gras wuchert an dieser Stelle. Nur die gemauerten Ställe der Tiere stehen noch da, aber leer. Alles ist alt geworden, alt wie ich auch! In Gedanken und im Erinnern erzähle ich
meiner geliebten Großmutter, was ich sehe und denke. „Es ist nicht so schlimm, wie du denkst,“ höre ich sie, wie früher so oft, sagen. „So ist das Leben.“ Es ist, wie es ist.
Vom Gasthausbesitzer nebenan erfahre ich im Gespräch – der kann noch etwas Deutsch - dass ein alter Mann seit ca. 30 Jahren der neue Besitzer des Anwesens ist. Er lebt allein, trinkt viel und
arbeitet nichts mehr. Der Nachbar erzählt weiter: „Die alte Frau Jakubzik, Ihre Großmutter, hat meine Mutter noch gekannt, und sie hat immer gesagt: das Haus nebenan ist das schönste im Ort, mit
Veranda, Balkon, …! Sehr freundlich ist dieser deutsch-polnisch sprechende Nachbar. Er lädt mich zu einem Kaffee ein. Vielleicht komme ich ja einmal wieder, auch zu dem großen See, zu schauen, darin
zu schwimmen oder einfach nur so da zu sitzen wie heute, in der Stille, zu singen wie meine Großmutter, mich zu erinnern.
Ganz anders in Lötzen. Das Elternhaus in der Sulimmer Allee 16 ist auch alt geworden, auch schon sehr marode. Der einstmals gepflegte Garten hinter dem Haus verwildert, die Gärtnerei gegenüber
verschwunden. Der Bach schlängelt sich noch wie damals durch die Wiesen. Die steinernen Löwen, die den Eingang bewachen, recht verwittert. So sehen sie richtig zahm aus! Von meinem 2. bis 11.
Lebensjahr habe ich hier mit meinen Geschwistern und Nachbarskindern in Haus und Garten oder auf der Straße gespielt. Ich ging in den nahe gelegenen Kindergarten und später in die Schule. Bei den
Jungmädeln war ich nicht. Das hatte mein Vater auf einem Fronturlaub bei der Kommandantur erreicht. Er war mit mir dort und sagte nur bestimmt und energisch: „Es reicht, dass ich meinen Betrieb, ein
Steinwerk, verlassen und Soldat werden musste. Meine Tochter kommt nicht zu Ihnen.“ Das genügte schon. Es passierte nichts weiter.
Heute sieht Lötzen für mich ganz anders aus. Keine Kolonnen von Militärfahrzeugen mit singenden Soldaten, keine Propagandareden. Trotzdem ist in Lötzen für mich viel los, und ich bin neugierig.
Lötzen zu erkunden möchte ich mehr Zeit haben. Wir fahren mit dem Reisebus am Krankenhaus vorbei. Mit meiner Mutter haben wir Kinder da oft Besuche gemacht und den Kranken, auch verwundeten Soldaten,
zur Freude gesungen. Wir fahren an meiner ehemaligen Schule vorbei und nachmittags sind wir alle, 49 Männer und Frauen, bei der „Deutschen Minderheit“ eingeladen. Sie haben sich zusammengefunden,
treffen sich immer wieder. Unterm Dach, im 2. Stock eines großen Hauses, haben sie sich ein „Nest“ eingerichtet. Mit einer reich gedeckten und geschmückten Kaffeetafel, an vielen Tischen, werden wir
herzlich begrüßt. Viele Gelegenheiten für Gespräche ergeben sich auch mit einigen jungen Menschen. „Wie ist das Leben eigentlich jetzt bei euch? Müsst ihr so viel arbeiten wie wir? … und vieles mehr.
Deutsch und Polnisch wird gesprochen – das kenne ich von meiner Mutter und Großmutter auch. Wenn wir Kinder nichts verstehen sollten, sprachen die beiden Polnisch. Der Chor der Deutschen Minderheit
aus Lötzen „Stimme der Heimat“ singt uns zur Ehre und zur Freude. Schön war´s!
Einer von ihnen hatte mich zu meinem Elternhaus gefahren. Er würde mich bei meinem nächsten Besuch auch beherbergen. Adressen werden ausgetauscht, eine junge Frau konnte mir auch eine Busverbindung
von Frankfurt/Main nach Lötzen heraussuchen. Ja, nach Lötzen möchte ich nochmals gerne. Zeit haben, das Neue bewundern, durch die Straßen schlendern und Menschen begegnen.
„Einmal nach Masuren, immer wieder nach Masuren“ Mit anderen zusammen.
Renate Ackermann, geb. Pesth aus Lötzen
Nachtrag: Der große Gedenkstein
Ein sehr eindrucksvoller Höhepunkt meiner Masurenreise war der Besuch des großen Gedenksteins in der Nähe der Frauenburg, aufgestellt für die Menschen, die im vereisten Haff 1945 auf der Flucht
umgekommen sind. Da ich mit meiner Mutter und meinen Geschwistern auch diesen Weg übers Haff zur Frischen Nehrung und weiter gegangen bin, fiel mir die Aufgabe zu, das Blumengesteck hinzulegen.
Es war ein eher trüber Tag, etwas windig. Einer unserer Reiseteilnehmer spielte ein Lied auf seinem Blasinstrument unter einem Baum. Ich legte sehr nachdenklich, die Blüten nochmals ordnend, das
Gesteck behutsam hin. Dann packte mich Trauer, die alten Bilder der Flucht kamen wieder hoch. Viel Schmerz um alle, die im eiskalten Wasser versanken, umkamen, ich weinte leise, tief erschüttert, und
wiederholte immer wieder die Worte: „Ich mache das für uns alle.“ Die Musik erklang! Lange blieb ich so weinend in der Hocke sitzen, bis mich eine Frau an der Schulter berührte. Ich erhob mich und
ging still zu den anderen, 300 Meter weiter, gegenüber, zum Haff, wo grau und leicht bewegt das Wasser stand.
In der Ferne war die Frische Nehrung zu erkennen. Ja, das war auch mein Weg mit meinen Lieben, im kalten Winter 1945. Das Weinen war vorbei, und ich schaute nur besonnen, ganz versunken in diese
Zeit. Die alten Bilder kamen hoch, wurden kleiner. So stand ich lange, bis ich merkte, dass außer mir und drei Menschen hinter mir schon alle zum Bus gegangen waren. Ich gesellte mich schweigend zu
ihnen und ging auch, wie in eine andere Welt, in eine andere Zeit. Am nächsten Tag war ich wieder ganz präsent, voller Frieden und Versöhnung, ja Freude. So fühlt sich Frieden im Herzen an
Liebe Kerstin uns Pastor Tegler, ich danke Ihnen für diese wunderbare Begegnung in meiner alten, geliebten und unvergessenen Heimat.
REISEBERICHT DER MASURENFAHRT 2014 von Karin Strehlow
Masurenfahrt 2014 ins Land der Störche, der tausend Seen und der dunklen Wälder vom 15. - 26. Juni 2014
(chronologischer Bericht)
15.06.2014 „Land der dunklen Wälder und kristallnen Seen …“ so beginnt das Ostpreußenlied.
Wir wollten das Land schon immer einmal kennenlernen und so fuhren wir am 15.06. morgens um 7.00 Uhr mit unserem Fahrer Uwe von Rech-Reisen los.
Die Reisegruppe bestand aus 48 Teilnehmern die von Pastor Tegler und Kerstin Harms geleitet wurde Müde, aber auch ein wenig aufgeregt warteten wir auf den Bus mit Uwe, unserem Fahrer. Pünktlich war
er zur Stelle, dann ging es los.
Nach einer Sonntagsandacht von Pastor Tegler im Bus kamen wir nach 10 stündiger Fahrt mit mehreren Pausen in Gniezno (Gnesen) an.
Dort besichtigten wir den wunderschönen spätgotischen Dom wo wir eine kleine Abendandacht feierten. Gniezno (Gnesen) ist die älteste Stadt Polens und die erste Hauptstadt sowie die Krönungsstadt der
ersten polnischen Könige.
Untergebracht waren wir im Hotel „Lech“, wo außer schmackhaftem Essen, die Folkloregruppe Wiwaty unterhielt. Eine Teilnehmerin feierte ihren 75. Geburtstag und das wurde entsprechend – auch in der
Morgenandacht sowie in Gebeten und Liedern gewürdigt. Kerstin Harms und Pastor Tegler überreichten der Jubilarin kleine Geschenke und eine Urkunde vom Verein „Freunde Masurens e. V“.
16.06.2014 Heute starten wir um 8.00 nach Toruń (Thorn), vorbei an Wiesen die mit Kornblumen und Mohnblumen übersät sind. Traumhaft schön!
Leider hatten wir für diese wunderschöne Stadt nicht viel Zeit, aber wir sahen uns mit unserem polnischen Stadtführer den Dom, das Kopernikus-Geburtshaus, das Rathaus und die pietätsvoll
restaurierten Häuser aus der Hansezeit an.
Nach einer Rast und einem Imbiss am Bus mit Würstchen, Kaffeetrinken und „Thorner-Katharinchen“ ging es weiter nach Masuren.
Erster Halt war Sorkwity (Sorquitten) wo Kerstin Harms am See das schöne Ostpreußenlied „Land der dunklen Wälder“ auf der Trompete blies. Pastor Mutschmann empfing uns und wir hielten gemeinsam
hinter der Kirche mit Blick auf den See eine Abendandacht.
Etwas später erreichten wir unser Hotel „Panoramic Oscar“ in Mrągowo (Sensburg) von wo wir eine wundervolle Aussicht auf den Schoß-See und die umliegenden Wälder hatten.
Die Besitzer des Hotels haben uns mit polnischer Żubrówka und Bärenfang empfangen und Julian Osiecki, Präsident des Regionalparlaments von Ermland und Masuren begrüßte uns sehr herzlich in Masuren
und wünschte uns schönes Wetter, tolle Eindrücke und liebe Begegnungen mit Menschen dieses „wunderlandes Masurens“.
Herr Osiecki mit seiner charmanten Frau (Jadwiga Osiecka ist seit 30 Jahren Stadtdirektorin von Mrągowo) gaben uns die Ehre und haben am ersten Abendessen teilgenommen.
Das Essen, die Bedienung und alles drum herum klappte alle Tage vorbildlich!
17.06.2014 Am nächsten Morgen hieß es um 5.00 Uhr aufstehen. Um 6.00 Uhr fuhr der polnische Bus nach Kaliningrad (Königsberg) Russland.
Bei herrlichem Sonnenschein, die Straßen umsäumt von endlosen Feldern, Wiesen und Wäldern entdeckten wir Störche und Kraniche friedlich vereint.
In Masuren gibt es so viele Störche, wie bei uns Tauben. Überall sieht man Jungstörche in ihren Nestern.
Die polnisch-russische Grenze. Ein mulmiges Gefühl hatten wir alle.
Doch die Abfertigung verlief, dank der Anwesenheit von Herrn Osiecki zügig.
Auf der russischen Seite wartete unsere liebe und herzliche Stadtführerin Tamara.
Kerstin Harms tauschte für alle Mitreisenden Euro in Rubel um (1,- € ca. 40,- Rubel).
In Königsberg, das im 2. Weltkrieg bis zu 90% zerstört wurde, bewunderten und besichtigten wir den wiederaufgebauten Königsberger Dom der sehr beeindruckend ist sowie andere historische Bauten, die
im alten Stil liebevoll restauriert sind.
Die goldenen Kuppeln der russisch orthodoxen Kirche leuchten hell über der Stadt.
Bei einem herzlichen Empfang mit Kaffee und Kuchen in der neuen evangelischen Kirche erholten wir uns.
Weiter ging es nach Svetlogorsk (Rauschen). Zwischen Königsberg und Rauschen sieht man keine bestellten Felder nur Brachland mit blauen Lupinen soweit das Auge reicht.
Der Badeort Rauschen an der Ostsee ist wunderschön gelegen, einige Häuser sind noch in der alten Bäderarchitektur erhalten.
Wir konnten die Ostsee genießen und hatten Zeit für einen Kaffee oder Bier bis wir dann wieder die Rückkehr zur Grenze antraten.
Auch die Abfertigung an der Grenze ging noch zügiger als morgens.
Um 21.30 erreichten wir wieder unser Hotel, dort wartete das freundliche Personal mit warmen Abendessen auf uns. Nach dem anstrengenden und aufregenden Tag, sind wir aber glücklich und zufrieden ins
Bett gegangen.
Die Teilnehmer, die nicht mit nach Königsberg gefahren sind, besuchten Orte ihrer Vorfahren oder erkundeten die Stadt sowie die Umgebung.
18.06.2014 Nach dem Frühstück fahren wir erst um 8.30 Uhr nach Heilige Linde, einem Wallfahrtsort mit einer Basilika sowie einer berühmten Barockorgel. Während des Spielens bewegen sich die
Engelsfiguren.
Ein Jesuitenkloster schließt sich der Basilika an.
Danach machten wir uns, mit der Reiseleiterin auf nach Ermland, in die alte Bischofsstadt Reszel (Rössel). Nach der Besichtigung der Burg, begrüßte uns der dortige katholische Prälat D. Wyrostek
überherzlich in der gewaltigen Peter und Paul Kirche.
Hier hielten der Prälat und Pastor Tegler eine Andacht, Kerstin Harms spielte zu Ehren des Prälaten das schöne Lied „Czarna Madonna“ (Schwarze Madonna) auf der Trompete und die Teilnehmer sammelten
eine Kollekte für die katholische Kirche.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto, verteilte der Prälat Postkarten von seiner Kirche und der Stadt und wollte uns zu unserem nächsten Punkt begleiten, aber leider hatte er eine Autopanne,
schade.
Der nächste Punkt war Łęźajny (Lossainen) wo uns der Verwalter des Schlosses Thomas Dedon das renovierte Objekt zeigte und deren Geschichte erläuterte.
Auf dem Gut, das früher dem Admiral von Fischer und jetzt der Universität Olsztyn (Allenstein) gehört, wurden wir in den wunderschönen Räumen mit Kaffee und Kuchen bewirtet.
Anschließend kamen wir zu der der evangelischen Kirche in Warpuny (Warpuhnen).
Pastor Tegler wurde hier getauft, konfirmiert, getraut und seine älteste Tochter getauft. Die Kirche ist leider dem Verfall preisgegeben. Seit längerer Zeit gibt es dort keine evangelischen
Gemeindeglieder mehr, aber der Verein Freunde Masurens e.V. ist seit seiner Gründung im Jahre 2010 bestrebt die Kirche zu retten.
Danach führte uns Pastor Tegler noch durch Mrągowo, wo er seit 1991 Ehrenbürger ist.
Abends war die Masurische Hochzeit, aber was ist das?
Der polnische Busfahrer fuhr uns in die Johannisburger Heide. Als wir in einen Waldweg abbogen, tauchte plötzlich eine junge Reiterin auf einem Schecken vor uns auf. Sie war mit einer weißen Bluse,
rotem weitem Rock und roten Schnürstiefeln bekleidet. Ihr langes rotblondes Haar wehte im Wind. Sie führte uns zu drei Kutschen mit je zwei Pferden in denen wir Platz nahmen.
Es wurde eine herrliche Fahrt durch den Wald bei untergehender Sonne.
Plötzlich hielten die Kutschen mitten im Wald. Die Reiterin suchte mit ihrem Hengst das Brautpaar aus, es waren Eleonora S. und Peter W., wie, bleibt das Geheimnis der Reiterin und des
Hengstes.
Es wurde sehr lustig. Auf dem Anwesen von Eulalia, einer Stiftung für verwahrloste Tieren, fand die Hochzeitsfeier bei fröhlicher Musik mit Essen und Tanz statt. Besonders lustig wurde es, als Herr
M. aus unserer Gruppe mit einer Schubkarre unter einem Sack als Baby verkleidet hereingeschoben wurde und dann mit seinen „Eltern“ und den jungen angestellten Damen von Eulalias Stiftung polnische
Folklore tanzte. Wir haben Tränen gelacht. Anschließend wurden noch zwei Pferde hereingeführt, die ihre Kunststücke zeigten.
Um Mitternacht erreichten wir wieder unser Hotel in der Stadt.
19.06.2014 Heute fahren wir zum Geburtshaus von Ernst Wiechert, einem Forsthaus mitten im Wald. Ernst Wiechert war ein großer deutscher Schriftsteller (manche vergleichen ihn mit Thomas Mann)
mit einer sehr poesievollen Sprache.
Er schrieb auch viel über seine Heimat Masuren. Trotz des Fronleichnam-Feiertages wurde extra für unsere Gruppe die Gedenkstube des Dichters geöffnet und wer wollte konnte sich mit
Informationsmaterial versorgen und Bücher sowie CD´ s erwerben.
An den Gräbern seiner Frau Meta und seines einzigen Sohnes legten wir die von Frau Jadwiga Osiecka liebevoll vom Waldrand gepflückten Blumen nieder.
Eine Andacht hielt dort Pastor Sowitzki.
Anschließend genossen alle Teilnehmer den romantischen Blick auf den großen Matz-See.
Weiter ging die Fahrt nach Gałkowo (Nickelshorst). Dort besuchen wir den Salon der Marion Gräfin Dönhoff im historischen Bau aus dem 19. Jahrhundert, den Graf Potocki von Sztynort (Steinort) dem Sitz
des Grafen Lehndorffs in die Johannisburger Heide versetzte.
Die deutsche Journalistin, Renate Marsch Gräfin Potocka (die mit Gräfin Dönhoff befreundet war) erzählte uns viel und spannend von der großen Publizistin und Herausgeberin der Zeitung „Die
Zeit“.
Mit Pferd und Wagen ging es weiter nach Krutyn (Kruttinnen).
Zunächst gab es ein sehr reichhaltiges und schmackhaftes masurisches Mittagessen und anschließend führte uns Eckhard Rudnick, ein noch ostpreußisches Original, durch den Nationalpark der
Johannisburger Heide.
Danach machten wir eine Stakerfahrt auf der romantischen Kruttinna, dem schönsten Fluss Ostpreußens. Das Wasser ist so flach und klar, dass man auf den Grund schauen kann.
Schwäne und Enten mit ihren Jungen schwammen um uns herum.
Das Ufer war gesäumt mit alten Bäumen.
Die Stakerfahrt musste wegen der plötzlich aufgetauchten Wasserpolizei abgebrochen werden. Jetzt begab sich die ganze Gruppe zu Krystyna (der legendären Stakerin), die seit längerer Zeit krank
ist…
Der Besuch bei der alten Ostpreußin, die uns Lieder und Gedichte über ihre Heimat vortrug war sehr ergreifend. Auch die Gruppe sang Lieder und trank mit Krystyna Wein, betete und Pastor Tegler und
Kerstin Harms segneten sie.
So ging ein weiterer Tag voller unvergesslicher, bewegender und nachdenklicher Erlebnisse zu Ende.
20.06.2014 Heute geht die Fahrt nach Olsztyn (Allenstein). Auf der Fahrt in Mrągowo steigt der Stadtführer zu, der uns schon unterwegs einiges über Land und Leute erzählte. Fünf Tage hatten
wir nur Sonnenschein und kurz vor der Ankunft fing es leider an zu regnen.
In Olsztyn besichtigen wir die Burg in der Nikolaus Kopernikus lebte und wirkte. Danach die Jakobikirche, heute die Kathedrale von Ermland sowie die Altstadt und danach hatten wir Zeit zur freien
Verfügung.
Das nächste Ziel war Olsztynek (Hohenstein) mit seinem Freilichtmuseum.
Leider stürzte hier auf dem Kopfsteinpflaster eine Mitreisende und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Zunächst fand eine Andacht in der alten Holzkirche statt die unter dem Patronat des Vereins Freunde Masurens e. V. steht. Hier überreichte Pastor Tegler von Elfriede Rick aus Dresden ein für die
Kanzel angefertigtes Antependium.
Mit dem Museum verbindet der Verein schon eine langjährige Partnerschaft.
Er hat auch bei der Einrichtung eines alten Pfarrhauses geholfen, Pastor Tegler´ s ersten Talar, eine Bibel von 1632, Altarparamente, ein Harmonium aus dem 17. Jahrhundert und vieles mehr.
Wir wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt und mit zwei Museumsbegleiterinnen durch das interessante Museumsdorf geführt.
Am Abend fand in der vollbesetzten Sorquittener Kirche ein Vortrag von Prof. Dr. Zbiegniew Chojnowski (Universität Olsztyn) zum Thema „Ernst Wiechert in der polnischen und besonders in der
masurischen Literatur nach dem II Weltkrieg“ statt.
Das Referat übersetzte Pastor Tegler und gab entsprechende zusätzliche Erklärungen und Bemerkungen um der deutschen Gruppe den Zugang zu Ernst Wiechert leichter zu ermöglichen.
Landrat Bogdan Kurta, der das Patronat über den „Sorquittener Gesprächen“ hat, dankte dem Referenten, Übersetzer, dem Hausherrn und den vielen Gästen für das Kommen und lud zu den nächsten Gesprächen
ein.
Im Anschluss gab es einen Sektempfang im neuen Jugendzentrum, vorbereitet von der Schule Nr. 2 in Mrągowo und der dortigen evangelischen Kirchengemeinde.
Während des Empfanges ergaben sich viele interessante Gespräche mit dem Prof. Chojnowski, Pastor Tegler und anderen Persönlichkeiten.
Außer den Gemeindegliedern, unserer Gruppe waren unter anderem auch Vertreter der Deutschen Minderheiten aus den Nachbarkreisen sowie vielen geladenen Gästen, darunter auch eine große Gruppe aus
Bydgoszcz (Bromberg).
21.06.2014 Leider bei Regen geht es heute um 8.00 Uhr nach Kętrzyn (Rastenburg).
Pastor Pawel Hause zeigte uns die Stadt Ketrzyn und erklärte viele historische wertvolle Bauten.
Er zeigte uns die große katholische St. Georg Kirche. Diese gotische Kirche ist umgeben von den Resten von Wehrmauern mit den interessanten Basteien sowie dem neuangelegten Lapidarium.
Anschließend zeigte uns Pastor Hause seine kleine evangelische Kirche (die einzige für zwei Landkreise) spielte uns ein paar Choräle auf der kaputten Orgel und dann feierten wir zusammen die
Morgenandacht wo auch für die gestürzte Teilnehmerin gebetet wurde.
Wir sammelten, wie auch in anderen Fällen, Spenden für die Gemeindearbeit der dortigen Diaspora-Gemeinde.
Bei strömenden Regen besichtigten wir danach die Wolfsschanze und gelangten an den gesprengten Gebäuden (6 Meter dicke Wände) vorbei zum Führerhauptquartier. Hier verübte Graf Schenk von Stauffenberg
am 20.07.1944 das Attentat auf Hitler.
Es goss wie aus Kübeln, passend zum traurigen Thema.
Wir verkürzten die Besichtigung und Jerzy Szynkowski, ein ausgezeichneter Reiseführer über das Masurenland hat seinen interessanten Vortrag im Bus fortgesetzt und im Anschluss kauften viele
Reiseteilnehmer seine signierten Bücher.
Die Fahrt wurde über Sztynort (Steinort) fortgesetzt wo wir Gelegenheit hatten einige Bilder von dem zurzeit renovierten Schloss der Grafen Lehndorffs zu machen.
Weiter ging die Fahrt über Giźycko (Lötzen) nach Ryn (Rhein).
In Ryn legten wir auf dem vom Verein Freunde Masurens e. V. im Jahre 2011 errichtetem Grabmal für 24 ermordete Frauen, Kinder und alten Männern ein Gesteck mit den Farben schwarz/ rot/ gold und einer
Schleife nieder.
Kerstin Harms spielte zum Gedenken an die Opfer auf ihrer Trompete „Harre meine Seele“.
Dem schlossen sich ein Lied von den Teilnehmern und Gästen sowie ein Gebet an.
Von hier aus machten einige Mitreisende einen Abstecher mit dem Taxi in ihre Geburtsorte.
Mit dem Abendbrot endete wieder ein Tag.
22.06.2014 (Sonntag) Heute Morgen ist Gottesdienst in Sorkwity, alle haben sich festlich gekleidet. Die Predigt in polnischer Sprache zu Johannes 14,27: „Meinen Frieden gebe euch!“ hielt
Pastor Tegler. Für uns hat er die Predigt ins Deutsche übersetzt und jeder bekam eine Übersetzung hiervon vor dem Gottesdienst.
Zur Feier des Heiligen Abendmahls wurden alle Teilnehmer eingeladen (ob evangelisch oder katholisch) und es wurde eine schöne und erbauliche Feier. Traurig waren wir aber, das Kerstin Harms die den
Gottesdienst mitgestalten wollte nicht dabei sein konnte, sie war mit der kranken Teilnehmerin unterwegs zum Flughafen nach Gdansk (Danzig).
Nach dem Gottesdienst hat Pastor Mutschmann und seine Frau Hanna die Gruppe zu einem üppigen und sehr schmackhaftem Mittagessen eingeladen.
Dabei waren auch Gemeindeglieder mit denen fruchtbare Gespräche geführt und Freundschaften geschlossen wurden.
Nachmittags waren wir eingeladen zur Deutschen Minderheit nach Giźycko (Lötzen). Hier gab es selbstgebackenen Kuchen und ganz viel Liebe. Die Vorsitzende Barbara Ruzewicz informierte uns über die
Arbeit ihres Vereins, der Zusammenarbeit mit der Stadt und des Landkreises Giźycko sowie der dortigen Kirchengemeinde. Sie lobte und dankte dem Verein Freunde Masurens e. V. für die vorbildliche
Zusammenarbeit, Hilfe und Unterstützung.
Anschließend wurde viel gesungen, erst der „Lötzener Chor“, dann wir und schließlich alle zusammen. Man erlebte, wie Gesang die Menschen verbinden kann.
Im Anschluss zeigte Barbara Ruzewicz uns ihre Stadt, die evangelische Kirche (Schinkelbau, sie ist ebenfalls die einzige Kirche für zwei Landkreise) und das Kreuz vom Heiligen Bruno.
An dieser Stelle möchte ich hinzufügen: 50 % der Polen kommen finanziell gut zurecht, aber die anderen 50 % leben am Existenzminimum.
Menschen der Deutschen Minderheit gehören zu den Sozialschwachen.
Oft leben bis zu 6 Personen auf 40 qm und andere mit 6 Personen in einem Zimmer (lt. Frau Ruzewicz).
Man muss es Frau Harms und Pastor Tegler hoch anrechnen, dass sie diesen Leuten so selbstlos helfen, indem sie mehrere Male im Jahr mit einem LKW mit Spenden beladen dorthin fahren.
23.06.2014 Heute, Montag fahren wir nach Wojnowo (Eckertsdorf) und besichtigen dort insbesondere das Philipponen Kloster der Dreifaltigkeit. Einen kleinen Vortrag zum Thema des 1847
gegründeten Klosters hält Pastor Tegler und erzählt über die Geschichte, und dass heute das Kloster in Privatbesitz ist, weil es keine Nonnen mehr gibt.
Philipponen waren die radikalste Gruppe der Altorthodoxen Christen, die auf einen Mönch namens Philipp zurückgehen.
Anschließend brachte uns der Bus nach Ruciane-Nida, von dort fuhren wir mit dem Schiff nach Mikołajki (Nikolajen). Dort auf dem Schiff gab es echte Krakauer Wurst, polnisches Bier und natürlich wer
wollte auch Wodka.
Die Schifffahrt war traumhaft schön und das Wetter wie auf Bestellung.
Auf dem Schiff war unsere Gruppe fast alleine.
Kerstin Harms hat ihre beiden Patenkinder sowie deren beide Brüder und Mutter aus Mikołajki zu dieser Schifffahrt (privat) eingeladen. Es war für die Kinder und die Mutter die erste Fahrt auf dem
Schiff in ihrem Leben, obwohl sie am Wasser leben.
Die Kinder waren eine Attraktion für alle Passagiere, sie waren alle schön und festlich gekleidet und jedes Kind hatte seine Tasche mit Essen und Trinken dabei.
Durch diesen Ausflug waren nicht nur die Kinder, aber auch wir alle reich beschenkt, froh und dankbar für diese schöne Zeit.
Die Gruppe machte noch einen Spaziergang durch Mikołajki, dem „masurischen Venedig“. Die Stadt wurde als eine von wenigen im II. Weltkrieg nicht zerstört und ist heute schöner als sie vor dem Krieg
war.
Voller neuer schöner Eindrücke fahren wir in das Hotel zurück, wo wir beim festlichen Abendessen, Musik und Tanz Abschied von Masuren nehmen.
An diesem Abend waren außer dem Ehepaar Osiecki, sehr reizende Leute, die uns auf vielen Fahrten begleitet haben, noch das Ehepaar Bielski und Gäste der Deutschen Minderheit eingeladen.
Kerstin Harms überreichte dem Ehepaar Osiecki und dem Ehepaar Bielski (Besitzer des Hotels, in dem die Gruppe schon 18 mal Quartier bezogen hat) Geschenke sowie Dankesurkunden des Vereins „Freunde
Masurens e. V.“ und alle Mitarbeiter wurden mit kleinen Geschenken und je 15,- € Trinkgeld von den Reiseteilnehmern bedacht.
Es wurde ein sehr lustiger Abend und so manch ein Wodka und Bärenfang getrunken.
24.06.2014 (Abreisetag aus Mrągowo) Morgens gegen 8.30 Uhr fahren wir nach Olsztyn, (Allenstein) Ostróda (Osterode) nach Frombork (Frauenburg). Nach der Dombesichtigung geht es weiter an das
Frische Haff und dort legten wir ein Gebinde an das Denkmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung im Januar 1945 nieder. Pastor Sowitzki blies auf seiner Trompete einen Choral.
Danach gingen wir an das Frische Haff.
Am Nachmittag besuchen wir die alte Hansestadt Elblag (Elbing). Als Stadtführerin wurde uns vom dortigen evangelischen Pastor Frau Hilda Kristina Sucharska empfohlen, eine gebürtige Ostpreußin (die
als Kind auf der Flucht hier hängen blieb) heute Vorsitzende des Vereins Deutsche Minderheit und Mitglied im evangelischen Kirchenvorstand. Es kamen interessante Gespräche zustanden.
Nächste Station ist Malbork (Marienburg); erst beziehen wir Quartier im Hotel Stary Malbork, ein Hotel was ganze 800,- € teurer ist, als das Hotel Majewski wo man uns schon im Januar 2014 zugesagt
und im Mai, abgesagt hat.
Hier geschah eine gelungene Überraschung. Der Chor „Legende“ aus Kaliningrad (Königsberg) besuchte uns dort und gab ein 45 minütiges Konzert zur größten Freude unserer Gruppe.
Dann fuhren wir zur Marienburg, nach Bezahlung des Eintritts und der nötigen Gebühren wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und mit den zwei reizvollen Burgführerinnen erlebten wir eine nächtliche
unvergessliche Führung, eines der größten Erlebnisse auf dieser Reise. Die Marienburg hat eine bebaute Fläche von ca. 20 ha und ist 500 Meter lang.
Langsam wurde es dämmrig. Staunend sahen wir die imposanten Räume der Hochmeister in deren bunten Glasfenstern sich die letzten Sonnenstrahlen brachen.
Aus den unteren Räumen ertönte Mönchsgesang. Man wurde ganz still und andächtig. Die Marienburg ist mit ihren Backsteinmauern die bedeutendste Ordensburg der Deutschordensritter und die größte der
Welt.
Kerstin Harms und Pastor Tegler machten sich noch auf um ein Hotel für 2015 zu suchen.
25.06.2014 Gdansk (Danzig) ist unsere nächste Station. Über die Nougat, einem Seitenarm der Weichsel, fuhren wir in die Stadt. Gdansk (Danzig) ist eine der schönsten Städte die ich kenne, ein
Kleinod.
Die Stadt ist 1945 zu 100 % zerstört worden und wurde liebevoll bald nach dem Krieg von Polen originalgetreu wieder aufgebaut.
Ein junger Reiseleiter erzählte beeindruckend und sehr plastisch von seiner Heimatstadt.
Über Słupsk (Stolp), welches auch sehr zerstört wurde, geht es nach Kołobrzeg* (Kolberg) in unser Hotel Solny. Hier findet die letzte Übernachtung statt.
Hier haben mein Mann und ich uns schon vor 35 Jahren eingemietet.
Nachdem Abendessen machten wir einen 6 Kilometer langen Spaziergang an der Ostsee entlang bis zur Seebrücke.
Vor dem Krieg hatte Kolberg 40.000 Einwohner, heute zählt die Stadt fast 200.000.
Die Altstadt war bis zu 85-90 % zerstört, heute aber ist alles wieder aufgebaut und vieles größer und schöner.´
26.06.2014 Am letzten Tag der Reise machen wir Halt in Szczecin (Stettin).
Hier treffen wir den jungen und fröhlich sehr bewanderten Stadtführer Marcin Kuta.
Mit ihm gehen wir zum Schloss der pommerschen Herzöge sowie zum Geburtshaus von Katharina der Großen.
Bei einer Stadtrundfahrt bewundern wir die Peter und Paul Kirche, sie ist die älteste Kirche der Stadt. Wir fahren am Königstor, 1720 erbaut, am Nationalmuseum und an den Hakenterrassen (nach dem
Namen des Oberbürgermeisters Hermann Haken) vorbei.
Die neue Philharmonie ist noch erwähnenswert. Sie hat 1300 Plätze, ist sehr modern gebaut und sieht aus, als wären mehrere weiße spitze Berge aneinander gereiht.
Man nennt Stettin auch das „Kleine Paris an der Oder“.
Der Architekt Hausmann, der auch den Baustil in Paris maßgeblich beeinflusst hat, war auch hier federführend. Es gibt hier, genau wie in Paris, keinen Marktplatz.
Die Stadt zählt heute 400.000 Einwohner und 20.000 Studenten.
Sie ist Bischofsitz und im Westend befindet sich das Dietrich-Bonhoeffer Haus.
Nach einem Superessen in einem typischen polnischen Lokal fuhren wir zu einem Polenmarkt, um unsere letzten Zlotys auszugeben.
Dann traten wir den letzten Rest der Heimreise an.
Ein ganz großes Lob gebührt unserem Fahrer Uwe, der uns die Zeit über sicher gefahren hat. Herzlichen Dank, lieber Uwe!
Nach mehreren Pausen kommen wir pünktlich um 20.00 Uhr an, wo wir von Angehörigen, Freunden und Verwandten abgeholt wurden.
Nun müssen wir Abschied nehmen. 12 Tage waren wir unterwegs, haben wunderschöne Ausflüge gemacht, haben viel gesehen, gebetet, gesungen und gelacht.
Aus den einzelnen Reisenden wurde eine große Familie.
Die Menschen der Deutschen Minderheit, aber auch die Polen haben uns mit großer Herzlichkeit empfangen. Wir sind als Fremde gekommen und wurden Freunde.
Wir danken Gott, dass er uns zu Pastor Tegler und Kerstin geführt hat, die diese Reise hervorragend organisiert haben. Ihnen gilt unser Dank.
Wir werden diese wunderschönen Eindrücke in unseren Herzen bewahren.
(Gebet)
Gott, wir danken Dir, dass Du die ganze Zeit bei uns warst und Deine schützende Hand über uns gehalten hast. Amen!
Karin Strehlow